Energie-Bürokratie
Berlin, 28. Juni 2007. Das Bundeskabinett hat heute die Energieeinsparverordnung verabschiedet. Im Kern wird mit der Verordnung der Energieausweis für Bestandsgebäude bei Vermietung und Verkauf verpflichtend eingeführt. Der Gebäudeenergieausweis zeigt die energetische Qualität von Gebäuden auf. In Verbindung mit den Modernisierungsempfehlungen soll er zudem Hinweise für kostengünstige Verbesserungen der energetischen Gebäudeeigenschaften geben.
Energieeinsparverordnung vom Bundeskabinett verabschiedet
"Der Gebäudeenergieausweis wird zu mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt führen. Er setzt einen deutlichen Anreiz für energiesparende Sanierungen. Dieses wichtige Instrument zur nachhaltigen Sicherung unserer Energieversorgung wird einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem sind für die mittelständische Wirtschaft positive Auswirkungen zu erwarten", erklärte der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos.
Der Energieausweis wird zeitlich versetzt verpflichtend, beginnend mit dem 1. Juli 2008 für ältere Wohngebäude. Ein großer Teil der Verkäufer und Vermieter hat die Wahl zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis. Bedarfsausweise werden ab 1. Oktober 2008 für Wohngebäude mit bis zu vier Wohneinheiten unter folgenden beiden Voraussetzungen verpflichtend:
Der Bauantrag ist gestellt worden, bevor die erste Wärmeschutzverordnung vom November 1977 gegolten hat, und zwischenzeitlich wurden keine Maßnahmen durchgeführt, die dazu führen, dass das Anforderungsniveau der Wärmeschutzverordnung erfüllt wird.
Die Energieeinsparverordnung berechtigt einen breiten Kreis qualifizierter Berufsgruppen zur Ausstellung von Energieausweisen, darunter insbesondere auch Handwerker aus den Bereichen des Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbes. Damit wird gewährleistet, dass die Gebäudeenergieausweise in der erforderlichen Qualität ausgestellt werden können und dass die zu erwartende Nachfrage auch marktgerecht erfüllt werden kann.
Die Energieeinsparverordnung wird in Kürze im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden.
Kommentar:
Ach ja, wieder ein Stück Papier mehr und ein Arbeitsbeschaffungsprogramm für "qualifizierte Berufsgruppen".
Allein die Energiepreise geben völlig ausreichend Anlass, Energie einzusparen.
Klar ist, dass der Gebäudeenergieausweis den Mietwohnungsmarkt beeinflusst. Aber wohl eher dadurch, dass die Kaltmiete für energetisch günstige Wohnungen womöglich steigt.
Volltreffer,
meint Ihr Fritz Stänker


-
Den richtigen VPN-Server-Standort für optimale Leistung auswählen
Görlitz, 4. Juni 2023. Ein Virtual Private Network (VPN) agiert als sicherer Durchgang im Inter...
-
Kleine Gärten - große Sorgen
Görlitz, 31. Mai 2023. Immer mehr junge Menschen und Familien entdecken das Kleingärtnern ...
-
Lagerräume mieten: Was ist wichtig?
Görlitz, 30. Mai 2023. Lagerräume spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die effiziente O...
-
Effektive Strategien zur Erkennung und Beseitigung von Mac-Viren
Görlitz, 29. Mai 2023. Mac-Computer sind nicht so immun gegen Viren, wie viele vielleicht denke...
-
QR-Codes: Zwischen Alltagshelfer und Sicherheitsrisiko
Görlitz, 24. Mai 2023. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, haben QR-Codes ihren fes...
- Quelle: /FRS
- Erstellt am 28.06.2007 - 00:44Uhr | Zuletzt geändert am 27.01.2023 - 15:08Uhr
Seite drucken