Tipps für mehr Motivation im Alltag
Görlitz, 19. Juli 2018. Motivation braucht man im Alltag für viele Dinge: für die Arbeit, die Schule oder das Studium, für den Sport oder die Hobbys. Aber wie schafft man es, sich auch für ungeliebte Aufgaben zu motivieren?
Die beiden Hauptquellen der Motivation
Generell lassen sich die Quellen der Motivation in zwei Typen unterscheiden. Bei der intrinsischen Motivation erfolgt der Antrieb aus eigener, innerer Motivation, zum Beispiel durch persönliche Interessen oder kreative Neigungen. Diese Art der Motivation ist natürlich, sinnstiftend und für längere Vorhaben unerlässlich. Die extrinsische Motivation hingegen entsteht durch Anreize von außen, etwa Belohnungen oder Versprechen, oder aber, um einer Strafe zu entgehen. Das kann eine Gehaltserhöhung ebenso sein wie die Angst vor einem schlechten Prüfungsergebnis. Wem es schwer fällt, sich für eine bestimmte Aufgabe oder auch nur für die alltäglichen Dinge zu motivieren, der kann auf verschiedene Tricks zurückgreifen, um seine Motivation zu steigern.
Musik
Musik motiviert nahezu jeden Menschen. Ob 90er-Hit, Jazz-Klassiker oder moderner Pop-Song – jeder hat seine persönliche Lieblingsmusik, die einen anspornt. Gerade beim Sport hilft rhythmische Musik besonders gut, den Hörer zu Höchstleistungen anzutreiben. Das kann elektronische Musik sein, aber auch jedes andere Lied mit einem treibenden, stetigen Beat. Auf Spotify und Youtube gibt es beispielsweise Playlists mit motivierenden Lieder zum Joggen oder Trainieren.Motivierende Sprüche
Wenn sie jemand von sich gibt, klingen sie manchmal spöttisch oder zynisch. Dabei können motivierende Sprüche ernst gemeint sein und wirklich helfen. Wichtig ist, dass man sich selbst mit dem Spruch identifiziert und den Gedankenansatz, der dahinter steht, befürwortet. Motivierende Sprüche kann man auf vielerlei Arten in den Alltag einbinden. Besonders eindrucksvoll machen sie sich an der Wand. Ob als Postkarte, Poster oder kreatives Wandtattoo wie von I love Wandtattoo – einen Spruch jeden Tag vor Augen zu haben hilft, die eigenen Ziele zu visualisieren und motiviert zu bleiben.Klare Ziele
Es ist logisch, dass diejenigen, die nicht genau wissen, was sie wollen, es schwerer haben, ihre Ziele zu erreichen. Daher ist es am besten, wenn man sich klare Ziele setzt und diese schriftlich festhält. Wichtig ist, dass die Ziele, soweit einschätzbar, realistisch sind. Es bringt nichts, utopischen Vorsätzen hinterherzurennen, die man sowieso nicht erreichen wird. Den meisten Leuten hilft es, exakte Deadlines für ihre Ziele festzulegen. Längerfristige Ziele oder große Vorhaben lassen sich in Teile zerlegen, damit man sie besser in Angriff nehmen kann. Wenn man zusätzlich mit Freunden darüber spricht, erzeugt man einen gewissen Druck auf sich selbst, und es fällt schwerer, einen Rückzieher zu machen.Belohnung
Die meisten Menschen motivieren sich eher durch Belohnungen als durch Strafen. Es kann motivierend sein, sich eine bestimmte Belohnung für ein Ziel auszudenken und sich selbst damit zu "beschenken". Diese Belohnung muss aber nichts Materielles sein, auch Ausflüge oder Zeit mit Freunden zählen hierzu.


-
Herbstliche Wohnideen: Akzente für Gemütlichkeit
Görlitz, 17. September 2025. Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der das Zuhause an Bedeutung g...
-
Visitenkarten erstellen leicht gemacht: Worauf es wirklich ankommt
Görlitz, 17. September 2025. Visitenkarten sind mehr als nur kleine Papierstücke – s...
-
5 Tipps für einen schöneren und komfortableren Auto-Innenraum
Görlitz, 15. September 2025. Der Innenraum eines Fahrzeugs wird zunehmend mehr als komfortabler...
-
So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr ...
-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
- Quelle: red
- Erstellt am 18.07.2018 - 23:28Uhr | Zuletzt geändert am 07.02.2022 - 11:33Uhr
Seite drucken