Technischer Produktdesigner: ein Blick auf Sachsens Industriewelt
Görlitz, 20. Februar 2015. Immer wieder geht der Görlitzer Anzeiger auf Fragen der Berufswahl und des passenden Bildungsweges ein, am 6. Juni 2015 will auch die Ausbildungsmesse "Insidertreff" in Löbau informieren. Heute steht im Mittelpunkt: Was macht eigentlich ein Produktdesigner? Produktdesigner entwerfen Dinge des Alltags – all das, was in Serie gefertigt wird: Vom Auto bis hin zur Zahnbürste. Während einige Designer dafür zuständig sind, komplette Produkte zu entwerfen, suchen andere aus Hunderten verschiedener Farbtöne den jeweils zum Produkt passenden.
Foto: © istock.com/PeopleImages
Die notwendige Ausbildung – Kenntnisse moderner Technologien sind Pflicht
Die Anforderungen sind hoch und das Arbeitsfeld ist weit gefächert. Industriedesigner, wie der Beruf auch genannt wird, müssen die sich ständig ändernden Technologien beherrschen und am Computer deutlich mehr können, als nur E-Mails abzurufen. Dazu gehört Vielseitigkeit, aber auch der Besuch von CAD Schulungen. Gerade wer mit dem Gedanken spielt, sich in diesem Beruf selbstständig zu machen, muss viel Hintergrundwissen besitzen, aber auch über wirtschaftliche Grundkenntnisse verfügen und sich selber gut verkaufen können.
Da immer mehr die internationalen Märkte in den Vordergrund rücken, sind gute Fremdsprachenkenntnisse ebenfalls notwendig. Eine Umfrage des Verbands Deutscher Industrie Designer (VDID) ergab, dass der Designprozess zu 80 Prozent aus Kommunikation besteht - Wissen und Ideen werden schließlich besser, wenn sie geteilt werden.
Wichtig ebenso: Gespür für die Bedürfnisse der Verbraucher
Was ein Industriedesigner aber ebenfalls benötigt, ist ein Gespür für die Bedürfnisse der späteren Verbraucher und Nutzer des Produkts. Produktdesigner helfen, die jeweilige Marke von dem Einheitsbrei der Konkurrenten abzugrenzen und senken Produktionskosten.
Berlin gilt als Hauptstadt für Produktdesign, doch andere Städte ziehen nach. Gute Designer wissen, dass man da kreativ ist, wo man sich wohlfühlt – aufgrund der guten Anbindung des Wirtschaftsstandortes an das Ausland kann dies durchaus auch Görlitz sein.
Der Studiengang Industrial Design wird in Sachsen von verschiedenen Fachhochschulen angeboten. Die Absolventen lernen in einem interdisziplinär ausgerichteten Studiengang, wie man komplexe Designaufgaben lösen kann. Hierfür vertiefen Sie nach dem Basisstudium ihr Wissen in Projektarbeiten und lernen, wie man gestalterische Prozesse optimal mit technischen Anforderungen verbindet.



-
Feiern mit Stil: Kreative Ideen für unvergessliche Sommerfeste
Görlitz, 23. Mai 2025. Mit dem Sommer beginnt auch wieder die Zeit der Feste: Geburtstage im Ga... -
CBD Öl im Alltag – Zwischen Entspannung, Fokus und Balance
Görlitz, 18. Mai 2025. CBD Öl hat sich vom Nischenprodukt zum unverzichtbaren Lifestyle-Be... -
Tipps für den richtigen Umgang mit Akkuwerkzeugen: Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit
Görlitz, 16. Mai 2025. Akkuwerkzeuge haben im Handwerk und bei Heimwerkern erheblich an Bedeutu... -
Wohn(t)räume in Görlitz: Wie kleine Veränderungen das Zuhause noch gemütlicher machen
Görlitz, 15. Mai 2025. Görlitz begeistert nicht nur mit einer der schönsten Altst&aum... -
Autoteile online bestellen: Ein Blick hinter die Kulissen der neuen Branchenriesen
Görlitz, 14. Mai 2025. Ein kaputtes Ersatzteil, ein voller Terminkalender - und plötzlich ...
- Quelle: red | Foto Portrait: © istock.com/PeopleImages; Foto Zeichengeräte: © istock.com/SuperCubePL
- Erstellt am 20.02.2015 - 14:33Uhr | Zuletzt geändert am 20.02.2015 - 14:57Uhr
Seite drucken