Spielplatz Uferstraße wird mittelalterlich
Görlitz, 31. Juli 2014. Nach einer Jurysitzung von Anfang Juni ist vor einigen Tagen die Entscheidung über den Zuschlag für den Spielplatzbau an der Uferstraße unterhalb des Ochsenzwingers gefallen. Anhand von Wertungskriterien favorisierte die Jury die Gestaltungsidee der Zimmer.Obst GmbH aus Spreenhagen. Allerdings waren das Spielplatzthema, die Anzahl der Spielstationen und die Materialart von vornherein durch das Sachgebiet Stadtgrün der Görlitzer Stadtverwaltung festgelegt.
Im Herbst kann losgespielt werden
Der Spielplatz richtet sich an Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren. Sie sollen in der Nähe der historischen Stadtbefestigung mit Stadtmauer und Ochsenbastei spielerisch ins 15. Jahrhundert eintauchen.
Vier wesentliche Elemente des Spielplatzes sollen die Fantasie der Kinder anregen:
- Stadttor mit Zugbrücke als Haupteingang zum Spielhang
Über eine schräge Plattform erreichen die Kinder das Tor, das Durchblicke und Verstecke bietet. Die Zugbrücke besitzt eine markante Ausstrahlung, ordnet sich jedoch in ihrer Größe dem Wehrturm unter. - Wehrturm mit Tunnelrutsche als markante mittelalterliche Befestigungsanlage
Der Wehrturm ist durch seine Zinnen bereits von weitem erkennbar. Als Höhepunkt des Spielplatzes ist er Aussichts- und Spielpunkt. Über eine Leiter erreicht man die hoch oben liegende Plattform, von der eine rasante Abfahrt durch die angebaute Tunnelrutsche möglich wird. Die untere Ebene lädt zum Verstecken und Verweilen ein. - Plattform und Stege als Weg entlang des Spielhanges und zum Wehrturm
Drei unterschiedlich angeordnete Plattformen ermöglichen einen Weg entlang des Spielhanges und zum Wehrturm. - Kleines Stadthaus als Wohnort der Stadtsoldaten und des Hauptmanns
Ein kleines Stadthäuschen wird in den Hangbereich eingeordnet. Hier wohnen die Stadtsoldaten und der Stadthauptmann, die sich nach ihrem anstrengenden Tag ausruhen. Die vorhandene Natursteineinfassung am Steinpendel wird mit Sitzauflagen ausgestattet. - Los 1 – Spielplatzbau: Zimmer.Obst GmbH, Spreenhagen
(Realisierung ab Anfang September 2014) - Los 2 – Tiefbau: Straßendienst- und Kommunalservice GmbH, Görlitz
(Realisierung Juli bis September 2014)
Vor dem Bau des Spielplatzes wird der Hang vom Görlitzer Tiefbauunternehmen Straßendienst- und Kommunalservice GmbH gesichert.
Plan!
Die Gesamtkosten von 87.000 Euro werden zu 60 % aus dem Bund-Länder-Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz" im Zusammenhang mit der Beseitigung von Hochwasserschäden gefördert. Der Eigenanteil von 40 % wird durch städtische Haushaltsmittel finanziert.



-
Sicher unterwegs: Schutz von Hab und Gut während der Urlaubszeit
Görlitz, 1. August 2025. Urlaubsreisen bieten eine willkommene Auszeit vom Alltag. Während...
-
Kryptowährungen als Klimakiller: Sind umweltfreundlichere Coins die richtige Lösung?
Görlitz, 31. Juli 2025. Der Traum vom dezentralen Geldsystem ist elektrisierend. Es funktionier...
-
Welches Bett sollte man für sein Schlafzimmer wählen?
Görlitz, 29. Juli 2025. Das Bett ist das Herzstück jedes Schlafzimmers. Komfort und Bequem...
-
Was kostet ein Umzug von Görlitz nach Hamburg?
Görlitz, 28. Juli 2025. Ein Umzug von Görlitz nach Hamburg ist nicht nur ein geografischer...
-
Knöllchen vermeiden: Regelkonform im Alltag durch den Verkehr
Görlitz, 26. Juli 2025. Knöllchen am Scheibenwischer oder Bußgeldbescheide per Post ...
- Quelle: red | Abbildungen: © Zimmer.Obst GmbH
- Erstellt am 31.07.2014 - 03:28Uhr | Zuletzt geändert am 31.07.2014 - 03:49Uhr
Seite drucken