Stadtverwaltung Görlitz ruht am 14. Mai 2021

Stadtverwaltung Görlitz ruht am 14. Mai 2021Görlitz, 5. Mai 2021. Himmelfahrt, das ist ein Tag von hoher Symbolkraft. Das mag manchem durch den Kopf gehen, wenn er am nächsten Tag am Görlitzer Rathaus vor verschlossenen Türen steht; geöffnet ist nur für die angemeldeten Eheschließungen und, wie passend, die Friedhofsverwaltung des Eigenbetriebes Städtischer Friedhof von 9 bis 12 Uhr.

Foto: © Görlitzer Anzeiger
Anzeige

Was war damals los an den heutigen christlichen Feiertagen?

Was war damals los an den heutigen christlichen Feiertagen?
Am Berg Ararat – im Bild rechts – im Armenischen Hochland in der Türkei soll nach biblischer Darstellung die Arche Noah gestrandet sein – stimmt nicht, sagt die Wissenschaft, der Berg ist mit über 5.100 Metern schlichtweg zu hoch
Foto: Makalu, Pixabay License

Viele Leute bringen das, was die Christenheit mit Ostern, Pfingsten und Himmelfahrt verbindet, gern durcheinander. Außerdem verwechseln sie oft den Hintergrund mit der Erscheinungsform und meinen, Ostern sei das Fest der Eiersuche, Pfingsten so etwas wie Frühlingsanfang und Himmelfahrt der endgültige Start in die Biergartensaison. Oh mein Gott!

Ein Blick auf die biblischen Feiertage zwischen Gründonnerstag und Pfingsten

    • Pfingsten: Sonntag und Montag, 23. und 24. Mai 2021
      50 Tage nach Ostern ist Pfingsten, das Fest zur Aussendung – oder Ausgießung – des heiligen Geistes zu den Aposteln Jüngern Jesu. Die hatten sich zu Schawuot in Jerusalem versammelt, als der heilige Geist über sie kam. Wie das konkret ablief, dafür gibt es unterschiedliche Darstellungen, Fakt ist jedoch: Der heilige Geist war gekommen, um zu bleiben, was mit der Gründung der Kirche gleichgesetzt wird.

    • Himmelfahrt: Donnerstag, 13. Mai 2021
      Himmelfahrt wird 40 Tage nach Ostern begangen. Es sind jene 40 Tage, in denen Jesus nach seinem Tod am Kreuz den Jüngern erschienen ist, bis – wie aus der Apostelgeschichte zu erfahren ist – eine Wolke ihn aufnahm und ihren Blicken entzog, als er zu Gott seinem Vater, zurückkehrte. Während das einfache Volk das bildllich nahm, wie man etwa an den erzgebirgischen Weihnachtsbergen (Schneeberger Weihnachtberg) im Museum für bergmännische Volkskunst in Schneeberg erleben kann, wo die biblische Szenen auf ernsthaft-heitere Weise mechanisiert wurden.
      Gebildetere Kreise hingegen unterschieden sehr wohl zwischen dem einen und dem anderen Himmel, so wie man im Englischen sky und heaven wohlwissend auseinanderhält. Interessant sind die 40 Tage als Zwischenzeit, obgleich im religiösen Sinne heute eher die Himmelfahrt im Mittelpunkt steht.

    • Ostern
      Ostern ist das Fest der Auferstehung Christi, das Datum folgt dem ersten Vollmond im Frühling.

    • Karsamstag
      Karsamstag – der Tag der Grabesruhe Christi. Allerdings nutzte der die Zeit, um in der Vorhölle die Seelen der Gerechten, die ohne eigene Schuld keinen Einlass in den Himmel fanden, zu befreien. Die Bezeichnung "Ostersonnabend" ist übrigens falsch, der liegt am Wochenende nach Ostern vor dem Weißen Sonntag.

    • Karfreitag
      Es ist der Gedenktag an das Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz, der jedoch den Sieg über den Tod versinnbildlicht.

    • Gründonnerstag
      Am Gründonnerstag wird des letzten Abendmahls Jesu mit seinen zwölf Aposteln gedacht. Zugleich ist er stark mit dem Aberglauben verbunden.

    • Karwoche
      Diese Woche vor Ostern, auch heilige Woche genannt, ist die letzte Woche der Fastenzeit. Zu ihr zählen auch die drei stillen Tage Montag bis Mittwoch, der Gründonnerstag, der Karfreitag und der Karsamstag.

    • Palmsonntag
      An diesem Tag, der an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert, beginnt die Karwoche.

    • Aschermittwoch
      Der Aschermittwoch ist der 46. Tag vor dem Ostersonntag. Seinen Namen hat er Asche der im Vorjahr verbrannten Palmzweige, die nun geweiht werden. Es markiert den Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit, die an die 40 Tage erinnert, die Jesus fastend und betend in der Wüste zubrachte.

Als Kulturzuschlag diesmal ein sehr ernster Lesetipp:

Der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Berg Musa Dağı gilt als Gleichnis für die Selbstverteidigung kleiner Gemeinschaften.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto Schild: © Görlitzer Anzeiger, Foto Landschaft: Foto: Makalu, Pixabay License
  • Erstellt am 05.05.2021 - 11:16Uhr | Zuletzt geändert am 05.05.2021 - 15:11Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige