Wie funktioniert, was bewirkt "Fairer Handel"?
Görlitz | Berlin, 16. September 2013. Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind nicht nur nationale, sondern auch globale Themen. Wer sozial und ökologisch sensibilisiert ist, spürt die eigene Verantwortung, der man bespielsweise mit seinem Einkaufsverhalten nachkommen kann. Fair gehandelte Produkte wollen in den Ursprungsländern bessere Arbeitsbedingungen sowie einen gerechteren Lohn ermöglichen. Während solche Produkte früher in den Eine-Welt-Läden oftmals ein Nischendasein fristeten, werden in immer stärkerem Maße Supermärkte als Einzelhändler bedeutsam. Ob der Faire Handel (Fair Trade) die an ihn gestellten Erwartungen erfüllen und ein Modell gerechteren Wirtschaftens sein kann, soll im Weltladen Görlitz diskutiert werden.
Abbildung: Mit Unterstützung durch Oikocredit: Im Hochland Guatemalas stärkt der Kleinbauern-Verbund Chajul die ökonomische, soziale und politische Existenz der Einheimischen. Foto: Tom Bamber
Modelle solidarischen Wirtschaftens
Zu den wichtigen Unterstützern des Fairen Handels gehört die internationale Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit, die - mit Stand von Ende 2012 - weltweit 58 Partner im Fairen Handel unterstützt hat. Deren Erzeugnisse wie Kaffee, Kakao, Rohrzucker, Marmeladen und vieles mehr sind auch im Görlitzer Weltladen, der zum Tierra - Eine Welt e.V. Görlitz gehört - erhältlich. Seit 22 Jahren können Kunden hier über ein stetig wachsendes Sortiment an Lebens- und Genussmitteln sowie Kunsthandwerk verfügen.
Oikocredit stellt schon seit mehr al 35 Jahren stellt Kredite und Kapitalbeteiligungen für Mikrofinanzinstitutionen und andere kleinere Unternehmen in Schwellen- und Entwicklungsländern bereit. Das Geld dafür stammt von rund 48.000 privaten und institutionellen Anlegerinnen und Anlegern.
In der Kooperationsveranstaltung zwischen dem Tierra - Eine Welt e.V. Görlitz und dem Oikocredit Förderkreis Nordost e.V. im Rahmen der "Fairen Woche 2013“ kommen aktuelle Entwicklungen des Fairen Handels zur Sprache. Partnergenossenschaften und die Arbeitsweise von Oikocredit werden als Modelle solidarischen Wirtschaftens vorgestellt und diskutiert.
Hingehen!
Mittwoch, 25. September 2013, 19 Uhr,
Weltladen Görlitz, Obermarkt 23, 02826 Görlitz:
LEBENSWERTer wirtschaften.
Fairer Handel gestaltet eine gerechtere Welt.
Vortrag und Gespräch mit Doris Kriegel und Karl Hildebrandt von Oikocredit.
Eintritt frei.
Im Anschluss bietet der Weltladen Görlitz eine Verkostung fair gehandelter Produkte an.
Mehr:
Kunden kaufen auch international direkt ein



-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: red | Foto: Tom Bamber
- Erstellt am 16.09.2013 - 16:17Uhr | Zuletzt geändert am 08.09.2019 - 10:45Uhr
Seite drucken