Erfolg durch Teamarbeit: Darum sind funktionierende Teams in Unternehmen so wichtig

Erfolg durch Teamarbeit: Darum sind funktionierende Teams in Unternehmen so wichtigGörlitz, 12. März 2020. Teamarbeit ist heutzutage auch in den Betrieben der Region Görlitz ein immer wichtiger werdender Bestandteil des unternehmerisches Erfolgs. Teamplayer sind bei Arbeitgebern gern gesehen. Bewerber, die das Talent und das Wissen haben, im Team zu arbeiten und gleichzeitig ein solches führen können, scheinen rar gesät zu sein, werden aber von Unternehmen, die Teamentwicklung großschreiben, ausdrücklich gesucht.

Auch wenn – oder gerade weil – immer öfter am Bildschirm gearbeitet wird, ist die direkte Kommunikation im Team wichtig
Foto: StarFlames, Pixabay License
Anzeige

Stärkenausgleich als Hauptvorteil eines Teams

Erfolgreiche Teamarbeit steigert die Motivation der Mitarbeiter oft erheblich und stellt eine willkommene Abwechslung zum Arbeitsalltag dar. Obwohl viele Unternehmen mit Teamarbeit werben, wird diese in der Realität jedoch noch zu sehr vernachlässigt. Das sollte sich schnell ändern – denn Teamentwicklung birgt eine Reihe Vorteile, die Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen voranbringen.

Voraussetzungen für Teamarbeit

In einem Team arbeiten die verschiedensten Mitarbeiter gemeinsam an einem Projekt. Viele Unternehmen stufen die Teamarbeit als sehr sinnvoll ein. Das Arbeiten im Team verspricht eine gegenseitige Qualifizierung der verschiedenen Mitarbeiter und somit eine umfangreichere Einsetzbarkeit.

Dennoch gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt werden sollten, um Teamarbeit weiterhin als "sinnvoll" zu bezeichnen. So müssen alle Mitarbeiter bereit dazu sein, zusammenzuarbeiten und so gemeinsam eine Lösung für Probleme zu finden. Auch muss jeder Mitarbeiter im Vorfeld gewährleisten, selbst Verantwortung zu übernehmen, was bei der Arbeit im Team häufig auf andere Teammitglieder abgeschoben wird. Dazu gehört auch, dass jeder einzelne Teilnehmer den Mut haben muss, in bestimmten Situationen die Initiative zu ergreifen und gegebenenfalls Entscheidungen zu treffen.

Vorteile durch Teamarbeit

Die Gründe, aus denen sich immer mehr Unternehmen für bewusste Teamarbeit und Teamentwicklung entscheiden, sind vielseitig und reichen von einer Steigerung der Motivation der Teammitglieder über die Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen bis hin zu einer besseren Nutzung der Stärken jedes einzelnen.

Enorme Lern- und Verbesserungspotenziale für Teammitglieder

Für Mitglieder des Teams ist die Möglichkeit, von andere Teammitgliedern zu lernen, besonders attraktiv. Da ein jedes Mitglied andere Stärken aufweist, macht es Teamarbeit besonders einfach, den eigenen Horizont durch die Erfahrung der anderen zu erweitern. Da die Arbeit meist mehrere Bereiche umfasst, wächst zudem das Verständnis für die Herausforderungen in anderen Arbeitsbereichen.

Neben diesen Vorteilen wirkt gut geführte Teamarbeit zudem stark inspirierend und motivierend. Der Austausch mit anderen setzt kreative Energien frei und Möglichkeiten der Selbstgestaltung eröffnen sich. Aus Teamarbeit resultierende Erfolge sind außerdem Erfolge für das Verhältnis zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeitern. Die Bindung an das Unternehmen steigt und die Zufriedenheit der Mitarbeiter wird durch die Unterstützung anderer Mitarbeiter erhöht.

Vorteile für Unternehmen in verschiedensten Bereichen

Unternehmen profitieren stets von guter Teamarbeit. So minimiert sich für Vorgesetzte oft der Aufwand, da Fragen im Team geklärt werden und die Teammitglieder sich in ihrer Arbeit direkt gegenseitig unter die Arme greifen können. Wie bereits erwähnt wächst auch das Verständnis für die Probleme anderer Abteilungen, was in erster Linie das Arbeitsklima um einiges verbessert, zum anderen die Identifikation mit der Firma erhöht.

Der aber wohl am meisten geschätzte Vorteil für Unternehmen ist, dass große Herausforderungen durch den Ausgleich der unterschiedlichen Stärken der Mitarbeiter um einiges effizienter angegangen werden können. Das verbreitete Sprichwort "Vier Augen sehen mehr als zwei" lässt sich auch auf die Arbeit im Team hervorragend übertragen: Weil da aus verschiedenen Blickwinkeln auf einen Sachverhalt geschaut wird, werden falsche Entscheidungen eher vermieden.


Kommentar:

Teamentwicklung ist in erster Linie eine Führungsaufgabe, die entsprechendes Führungswissen voraussetzt – ein sich selbst überlassenes Team wird auf Dauer nicht gut funktionieren. Neben dem fachlichen Stärkenausgleich spielen auch der Mix der Persönlichkeitsstrukturen und der Altersgruppen eine große Rolle.

Eine besondere Herausforderung ist es, neu zusammengestellte Teams sehr schnell arbeitsfähig zu machen. Dabei kommt es darauf an, die manchmal monate- oder gar jahrelange Phase des sich gegenseitig Kennenlernens und des Vertrauensaufbaus auf wenige Tage zu verkürzen. Erfahrene Führungskräfte, die selbst einen guten Draht zu ihrem Team aufbauen wollen, kommen an dieser Stelle um spezialisierte externe Berater beziehungsweise Trainer nicht herum.

Die in vielen Stellenausschreibungen eingeforderte Teamfähigkeit ist weniger eine Eigenschaft des Mitarbeiters als vielmehr die Anforderung an die Führungskraft, den Mitarbeiter an den Ort seiner größten Wirkung im Unternehmen (und damit im Team) zu bringen. Wichtig dabei sind psychogenetische Faktoren, die sich in Verhaltensweisen der Mitarbeiter äußern: Während der eine klare Aufgaben liebt und lieber für sich arbeitet, möchte ein anderer gerne den Hut aufhaben und sich stets mit seiner Meinung durchsetzen, während ein Dritter sich vielleicht eher zögerlich entscheidet und sich an anderen orientiert. Sie alle aber können – kluge Führung und ein für die Zusammenarbeit trainiertes Team vorausgesetzt – wertvolle Teammitglieder sein,

meint Ihr Thomas Beier

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Kommentar: Thomas Beier | Foto: StarFlames, Pixabay License
  • Erstellt am 12.03.2020 - 12:27Uhr | Zuletzt geändert am 12.03.2020 - 14:04Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige