Die Fete organisieren

Görlitz, 29. Dezember 2018. Die Silvesterparty steht vor der Tür, aber in Görlitz wird das ganze Jahr über gern gefeiert. Ob nun Freundeskreis, Hausgemeinschaft (so es noch gibt), Kleingartensparte oder unter Kollegen – mal ausgelassen zu feiern, kann nicht schaden. Manche nutzen dafür die Gastronomie im deutschen, aber auch im polnischen Teil der Europastadt, andere feiern in Ausflugslokalen wie dem Berggasthof in Jauernick-Buschbach, im Vereinsheim, im Partykeller oder in der eigenen Wohnung. Besonders in den historischen Görlitzer Wohnhäusern hat die Fete zu Hause einen eigenen Reiz und oft geht es daheim gemütlicher zu als in der Öffentlichkeit. Damit die Fete in der eigenen Wohnung oder Bude zu einem wahren Erfolg wird, hat der Görlitzer Anzeiger einige Tipps zusammengestellt.

Anzeige

Regeln für die Hausparty

Regeln müssen sein, ansonsten kann die Party schnell zu einem Desaster werden. Jeder, der schon mal eine Hausparty gefeiert hat, weiß, dass die meisten Unannehmlichkeiten passieren, weil keine Regeln aufgestellt werden.

Zunächst sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Gäste eingeladen werden oder eingeladen worden sind, denn es sollten zur Party nur Gäste kommen, die man ausdrücklich eingeladen hat. Sicherlich sind Ausnahmen möglich, aber: Wenn diese Ausnahmen sich anhäufen, kann es sich in einer Stadt wie Görlitz sehr schnell herumsprechen, dass man es bei der letzten Fete übertrieben hat. Das muss nicht sein, am besten lässt man gar keine Ausnahmen von der Gästeliste zu oder macht einen ausdrücklichen Vermerk auf den Einladungskarten bei Karten-Paradies.

Keinesfalls sollte man soziale Medien wie Facebook nutzen, um seine Party zu anzukündigen. Es gibt genügend Berichte darüber, dass es in diesem Fall zu einem wahren Desaster kommen kann. Wenn mehr Menschen über eine Fete Bescheid wissen als geplant, so ist in der Kommunikation wohl etwas schiefgelaufen.

Ein weiterer Tipp: Vor dem Eintreffen der Gäste alle Räume abschließen, die man nicht nutzen möchte. Vor allem Zerbrechliches und wertvolle Gegenstände gehören weggeschlossen.

Wer als Jugendlicher noch zu Hause wohnt, sollte die Feier nur mit Zustimmung der Eltern planen. Schließlich ist es sinnvoll, die Nachbarn zu informieren und immer nett und freundlich zu sein – ansonsten ist die Polizei viel schneller da als einem lieb ist.

Gibt es Nachteile bei einer Hausparty?

Eine Hausparty zu veranstalten, kann sehr lustig sein. Allerdings birgt eine Hausparty auch einige mögliche Probleme, besonders dann, wenn die Feier ohne die angeratene Zustimmung der Eltern geschieht. In diesem Fall kann man das Vertrauen seiner Eltern verspielen: Wer die Party heimlich bei Abwesenheit der Eltern durchzieht, sollte bedenken: Spätestens, wenn es Stress mit den Nachbarn gibt, werden die den Eltern Bescheid geben, dass eine Fete stattgefunden hat.

Und was ist, wenn es zu Diebstahl kommt oder Möbel beschädigt werden? Leider gibt es für solche Diebstahlschäden keine Versicherung. Wenn man bei Schäden an Möbeln nicht weiß, wer den Schaden verursacht hat, bleibt man auch hier selber auf den Kosten sitzen. Sofern man den Schaden aber zuordnen kann, kann der Verursacher des Schadens seine hoffentlich vorhandene private Haftpflichtversicherung zwecks Regulierung in Kenntnis setzen.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto Sekt: caterina-priesner, Foto Speisen: ChrisHumphrey, beide Pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
  • Erstellt am 29.12.2018 - 10:46Uhr | Zuletzt geändert am 29.12.2018 - 12:50Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige