Görlitz von seiner kulinarischen Seite

Görlitz, 5. November 2013. Zwischen lokalen Köstlichkeiten, überregional bekannten Oberlausitzer Spezialitäten und würzigen Geschmacksnuancen der polnischen Nachbarn ist Görlitz für Feinschmecker ein wahres Schlaraffenland: Tipps für die kulinarische Reise durch die Stadt.

Anzeige

Welche Gerichte sind typisch für Görlitz?

Hört man von Görlitzer Spezialitäten, sind sie nicht selten Teil der traditionellen Schlesischen Küche. Als Küche einer Grenzregion vereinigt die selbige Einflüsse verschiedener Regionen und Kulturen. Da Görlitz ohnehin schon als Paradebeispiel länderübergreifender Partnerschaften gilt, ist es also kaum verwunderlich, dass auch die Küche davon stark beeinflusst wurde.

Überregional bekannt sind vor allem die schlesischen Back- und Wurstwaren. In Görlitz kann man als probierfreudiger Tourist also allerlei Süßes und Deftiges verspeisen – in der Reiseapotheke sollten die Mittelchen von Iberogast daher am besten auch vertreten sein. Im niederschlesischen Raum des Landkreises Görlitz ist diese urtümliche und traditionsreiche Küche noch in ihrer einstigen Form vertreten.

Als traditionelles Fleischgericht kann beispielsweise das sogenannte Schlesisches Himmelreich empfohlen werden, das häufig mit anderen international bekannten deutschen Spezialitäten wie Eisbein oder Sauerbraten in einem Atemzug genannte wird. Dabei handelt es sich um geräucherten Schweinebauch, der mit Backobst, Zimt und Zitronenschale gekocht wird. Meist werden "Kließla", die bekannten schlesischen Kartoffelklöße, dazu serviert.

Natürlich ist in den Restaurants und in den Haushalten auch die moderne Küche eingezogen; vor llem, wenn es schnell gehen und trotzdem gut sein soll, spielen die asiatischen Zubereitungen ihre Stärken aus.

Süße Köstlichkeiten aus der Region

Dick und glücklich machen in Görlitz vor allem die Backwaren. Eigentlich aus Liegnitz (heute Legnica) stammend, erfreut sich die Kirschbombe, eine Pfefferkuchenspezialität mit Früchten, auch bei uns enormer Beliebtheit. Butterdrückstreuselkuchen, die Schlesische Mohnrolle, Mohnpielen, Hefezöpfe und Striezel, schlesisch "Schuckloadakucha“ und andere Leckereien aus der Region sind in den Görlitzer Konditoreien zu finden.

Zugegeben: die nächste Diät und der Urlaub in Görlitz sollten daher strengstens voneinander getrennt werden. Die Versuchungen sind angesichts der vielen Kuchen, Torten und Süßspeisen doch einfach etwas zu groß. Guten Appetit!

Und wer putzt heute die Küche?

Fpr alle, die gern selbst kochen, steht diese Frage und die Antwort lautet: Na, am besten gemeinsam. Dass es aber viel entscheidender ist, wie die Küche geputzt wird, darauf geht der Artikel "Falsches Hausfrauenglück" ein.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 05.11.2013 - 00:38Uhr | Zuletzt geändert am 30.06.2022 - 19:35Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige