So gesund ist Olivenöl aus Spanien

So gesund ist Olivenöl aus SpanienGörlitz, 23. September 2022. Olivenöl ist in der deutschen Küche längst nicht mehr wegzudenken – nicht nur mediterrane Speisen erhalten durch ein feines Olivenöl erst das gewisse Etwas. Nicht nur bei vielen Görlitzer Verbrauchern sind vor allem Olivenöle aus Spanien beliebt – und heutzutage muss man sagen: Koste es, was es wolle! Die deutschlandweite Beliebtheit ist kein Wunder: Olivenöle von der Iberischen Halbinsel enthalten reichlich Antioxidantien und stärken nicht nur Herz und Kreislauf, sondern fördern ebenso die Gesundheit von Haut und Haaren. Der Görlitzer Anzeiger hat nachgeschaut, worauf es bei der Qualität von Olivenöl ankommt, welche gesunden Stoffe in Olivenöl stecken und welche positiven Auswirkungen diese auf den menschlichen Körper haben können.

Abb.: Hochwertige Ernährung – etwa nach mediterranem Vorbild – ist ganz maßgeblich für die Lebensqualität
Foto: Steve Buissinne, Pixabay License
Anzeige

Auf die Herkunft und die Güteklasse kommt es an

Olivenöl ist nicht gleich Olivenöl. Der Geschmack eines Öls hängt maßgeblich davon ab, welche Olivensorte verwendet wurde und aus welcher Region das Öl stammt. Bei den deutschen Kunden sind es eben die spanischen, die neben den italienischen und griechischen Olivenölen gern gekauft werden.

Neben der Herkunft spielt die Güteklasse des Öls eine entscheidende Rolle für die Qualität. Man sollte immer darauf achten, dass das Olivenöl die Bezeichnung "extra vergine" – vergine steht im Italienischen für jungfräulich, hier also unverarbeitet – oder "extra nativ" – Englisch für natürlich – trägt. In Internetshops, die sich auf Olivenöle spezialisiert haben – beispielsweise auf Spanish-Oil.com/de/ – kann man sichergehen, qualitativ hochwertige Öle direkt vom Hersteller zu kaufen.

Extra vergine: hochwertiges spanisches Olivenöl

In Supermärkten werden oft Olivenöle verkauft, die durch Wärmeeinwirkung gepresst wurden und damit einen Großteil ihrer gesunden Inhaltsstoffe verloren haben. Bei Olivenöl, das den Titel "extra vergine" oder "extra nativ" trägt, ist hingegen gewährleistet, dass


    • das Öl aus Oliven gewonnen wurde, die in der optimalen Reifezeit gepflückt und bereits nach ein paar Stunden verarbeitet wurden,

    • das Öl durch ein rein mechanisches Verfahren – also kalt bei bis zu 27 Grad Celsius – gepresst oder extrahiert wurde,

    • im Öl dadurch alle wertvollen Stoffe wie Vitamine, Antioxidantien und ungesättigten Fettsäuren erhalten sind,

    • das Öl nicht durch Oxidation oder Fermentation verunreinigt wurde

Welche gesunden Stoffe stecken in spanischem Olivenöl?

Dass Olivenöl gesund ist, wussten schon die alten Römer. Im Mittelmeerraum wurde das wertvolle Öl schon vor 2.500 Jahren hoch gehandelt.

Doch woran liegt es eigentlich, dass das Olivenöl dem menschlichen Körper so guttut? Anders als Öle aus Sonnenblumenkernen oder Raps wird Olivenöl aus der ganzen Frucht hergestellt – nicht nur aus den Samen. Deshalb steckt im Olivenöl ein größeres Spektrum der Pflanze.

Die folgenden Stoffe machen das Olivenöl so gesund:


    • Triglyceride, also ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen,
    • sekundäre Pflanzenstoffe und /li>
    • Vitamine – vor allem Vitamin E – und Mineralstoffe wie Phosphor, Kalium und Magnesium.

Welche positiven Auswirkungen hat Olivenöl auf den Körper?

Doch was bewirken diese Inhaltsstoffe im menschlichen Körper eigentlich und wofür kann man Olivenöl unterstützend oder vorbeugend anwenden? Besonders drei Punkte sind hier relevant:
  1. Olivenöl lässt die Zellen langsamer altern

  2. Die Haut altert unter anderem deshalb, weil freie Radikale die Zellen schädigen und ihren Stoffwechsel stören. Olivenöl enthält mit Oleocanthal und Oleuropein zwei potente sekundäre Pflanzenstoffe, die dazu in der Lage sind, diese freien Radikalen einzufangen und unschädlich zu machen. Die Folge ist, dass die Haut straffer und strahlender wirkt und die Haare kräftiger wachsen.

    Tipp:
    Olivenöl kann man nicht nur innerlich anwenden, sondern auch äußerlich auf die Haut auftragen. Bewährt haben sich Gesichtsmasken aus Olivenöl und Honig. Oder man mischt einfach ein paar Tropfen Olivenöl in die bewährte Tagescreme.


  3. Olivenöl wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen lassen sich oft auf einen erhöhten LDL-Cholesterin-Spiegel und einen zu niedrigen HDL-Cholesterinspiegel zurückführen.
    Olivenöl enthält Fettsäuren, die dem Körper helfen, den Cholesterinspiegel in die richtige Balance zu bringen. Die Ölsäure im Olivenöl wirkt sich außerdem positiv auf den Blutdruck aus.

  4. Olivenöl kann das Risiko für Brustkrebs senken

    Die Ölsäure im Olivenöl soll Studien zufolge womöglich sogar Krebsgene, die für Brustkrebs verantwortlich sind, blockieren.
    In den Untersuchungen fiel auf, dass diejenigen Frauen, die rund ein Viertel ihrer täglichen Kalorien mit Olivenöl abdeckten, ein um 80 Prozent geringeres Brustkrebsrisiko hatten als die Kontrollgruppe.

Resümee

Es ist die Krux, dass die positiven Folgen gesunder Ernährung nicht unbedingt von heut' auf morgen eintreten, sondern sich oft erst mittel- und langfristig – spätestens im reiferen Alter – bemerkbar machen. Die Praxis zeigt: Wer sich bewusster und höherwertiger ernährt, verzehrt oftmals zugleich weniger und kann damit einen doppelt positiven Effekt für seine Gesundheit verbuchen. Man muss einfach nur anfangen.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: stevepb / Steve Buissinne, Pixabay License
  • Erstellt am 23.09.2022 - 09:41Uhr | Zuletzt geändert am 23.09.2022 - 11:45Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige