Die Wölfe greifen an - seit Juni 31 Tiere getötet
Dresden | Milkel / Minakał. Sachsens Umweltministerium, Vertreter des Wolfsmanagements sowie Mitarbeiter der Naturschutzbehörden der Landkreise Bautzen und Görlitz haben Maßnahmen zum besseren Schutz von Schafsherden abgestimmt. Offensichtlich hat sich mindestens ein Elterntier des neu etablierten Milkeler Wolfsrudels zum Beuteerwerb die Fähigkeit angeeignet, die zum Schutz der Herden empfohlene Standardeinzäunung (90 Zentimeter hohe stromführende Netze mit 30 Zentimeter oberhalb angebrachtem Flatterband) zu überwinden. Trotz der aktuellen Vorfälle gibt es jedoch, so das sächsische Umweltministerium, keinerlei Anzeichen für ein aggressives Verhalten der Wölfe gegenüber Menschen.
Umweltministerium startet Forschungsprojekt
Im Rahmen eines Forschungsprojektes kommen seit dem 4. September 2008 drei Herdenschutzhunde aus der Schweiz zum Einsatz. Die Gruppe besteht aus zwei erwachsenen Hunden und einem Junghund der aus den Abruzzen stammenden Rasse Maremma. Die Hunde bleiben insgesamt drei Monate in Sachsen. Ihr Einsatz wird in den ersten beiden Wochen von einer Hundeführerin begleitet, darüber hinaus ist für die ersten vier Tage auch der Einsatzleiter vor Ort. Die Kosten für den Einsatz übernimmt die sächsische Naturschutzverwaltung.
„Die Herdenschutzhunde aus der Schweiz sollen nicht nur die Wölfe abwehren, sondern auch eine Impulswirkung auf unsere sächsischen Schäfer ausüben“, erläuterte Sachsens Umweltminister Frank Kupfer. „Es ist wichtig, die angebotenen Vorsichtsmaßnahmen zu nutzen und durch Beschaffung von Elektrozäunen mit Flatterband oder von eigenen Herdenschutzhunden die Schafe zu schützen. Wenn sich der Wolf erst an das Schaf als eine leichte Beute gewöhnt, dann jagt er nicht mehr das Reh im Wald. Eine solche Entwicklung müssen wir unbedingt verhindern“, mahnte Kupfer.
Im Rahmen des Forschungsprojektes soll auch geprüft werden, ob die Bildung einer eigenen mobilen Gruppe von Herdenschutzhunden in Sachsen sinnvoll ist. „Einen absoluten und hundertprozentigen Schutz der Herden werden wir zwar nicht erreichen“, bekannte Kupfer, „wir unterstützen die betroffenen Tierhalter jedoch nicht nur bei ihren Abwehrmaßnahmen, sondern helfen ihnen beim Verlust von Tieren mit einem finanziellen Ausgleich der Schäden, die trotz Anwendung aller empfohlenen Abwehrmaßnahmen eintreten.“
Seit Juni 2008 haben Wölfe in Sachsen zum Nahrungserwerb in zehn Fällen Herden angegriffen, dabei kam es zum Verlust von 31 Tieren. Bei einem Teil der Fälle waren die empfohlenen Schutzmaßnahmen nicht eingehalten worden.
In Sachsen sind derzeit vier Wolfsrudel nachgewiesen, in denen vermutlich insgesamt zwölf bis siebzehn erwachsene Wölfe und eine unbekannte Zahl von Welpen leben.
Stichwörter
Lesermeinungen (1)Titelwahl
Von Stoldt am 22.10.2008 - 10:25Uhr
.... armselige, reisserische Journalistik!
Wie möchten Sie mit Menschen und Umwelt umgehen ?
Weitere Artikel-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
-
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in Görlitz
Görlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ...
-
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in Betrieb
Görlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 04.09.2008 - 23:31Uhr | Zuletzt geändert am 04.09.2008 - 23:31Uhr
Seite drucken
