Bohemian Crossings bringt neues Kunstprojekt nach Görlitz
Görlitz, 1. Juni 2016. Kunst kommt von innen, aus Beteiligung, sich angesprochen fühlen, die Wirkung von Kunst zuzulassen. Wertvoll wird Kunst, wenn sie etwas bewirkt: Befindlichkeiten auslösen ebenso wie Nachdenken und Entwicklung hin zu einer besseren Welt. Dass man mit Schrott, Fließenbruch, Farbe und Pinsel die Welt verändern kann, beweist Lily Yeh, Professorin, Kunstaktivistin und Gründerin der "Barefoot Artists" (Mitglied des NGO DPI Board der Vereinten Nationen) aus Philadelphia, USA. Einen erneuten Beweis dafür, wie angewandte Kreativität Wirkung entfaltet, wird sie vom 5. bis zum 13. August 2016 in Görlitz führen. Es ist das neueste ihrer weltweit über 120 Projekte und wird als Workshop im Zuge des zweiten Bohemian Crossings Künstlerfestivals, organisiert von den Freien Künstlern Görlitz, stattfinden.
Abbildung oben: Lily Yeh bei einer Zusammenkunft mit den Freien Künstlern Görlitz in der Galerie Alena im Keller der Langenstraße 12.
Kunstort Schlachthof-Quartier Görlitz
Auf dem Gelände der "Energiefabrik" auf der Bautzener Straße 32 (nicht, wie ursprünglich gemeldet, auf dem des früheren Görlitzer Schlachthofs) soll eine Kunstinstallation entstehen, in deren Werden auch die Anwohner, insbesondere Kinder, einbezogen werden. Hinzu kommen Künstler aus der Europastadt Görlitz-Zgorzelec und aus der ganzen Welt.
"Lilys bisheriger Entwurf sieht eine Installation mit Pfählen aus Holz vor, die sie als 'Poles of Memory' also 'Pfähle der Erinnerung' versteht. Ziel ist es, neben der Aufarbeitung und Materialisierung der Erinnerungen, Schönheit in einem der schwierigsten Viertel der Europastadt zu schaffen. Ein Kunstwerk das Teil des Quartiers ist, weil die Einwohner selbst an der Entstehung mitgewirkt haben. Dabei soll das Werk Zündfunke für ein neues Gemeinschaftsgefühl im Quartier sein", erläutert Danielle Höfler, Mitglied des Deutschen Werkbunds, die vor Ort maßgeblich die Strippen für das Projekt zieht.
Künstler Sommer Camp Görlitz 2016
Bohemian Crossings / Crux Bohemica ist ein von Juli bis Mitte September 2016 in Görlitz-Zgorzelec stattfindendes offenes und spartenübergreifendes Künstlercamp. Ziel ist es, Künstler aus ganz Europa miteinander in Kontakt zu bringen und einzelne Projekte im öffentlichen Raum zu realisieren. Zugleich soll der Kontakt zwischen den Künstlern und der Stadt Görlitz gefördert werden.
Dass ein derartiger interkultureller Austausch ebenso wie kulturelle Bildung nötig sind, zeigt nicht zuletzt die Diskussion um die Objekte der Ausstellung Görlitzer ART, eine Schau moderner polnischer Kunst in der Stadt Görlitz. Wichtiges Merkmal der Lily-Yeh-Projekte ist zudem die Integration sozial Benachteiligter.
Bohemian Crossings umfasst Workshops, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Performances und Installationen im öffentlichen Raum. Organisiert wird alles von den Freien Künstlern Görlitz. Die Künstler, Musiker und Kulturmanager unter der Leitung von Danielle Höfler verstehen sich als eine kleine Künstlerschar, als die sonst im verborgenen wirkende Bohème.
Mehr erfahren im Görlitzer Anzeiger!
17.10.2015: Über Lily Yeh und ihren ersten Aufenthalt in Görlitz
Mehr erfahren über Bohemian Crossings / Crux Bohemica!
GÖRLITZ ARTIST SUMMER CAMP 2016
Unterstützen!
Wer Bohemian Crossings, das Künster-Sommercamp und das Projekt auf dem Görlitzer Schlachthof unterstützen möchte, kann das mit Geld, aber auch mit Farbe, Zement, Fließenkleber, Fließenbruch, Stiften und Blöcken tun. Was damit geschieht, ist bei bei einem Besuch im Planens-, Schaffens- und Diskussions-Domizil der Freien Künstler Görlitz auf der Landeskronstraße 49 in 02826 Görlitz zu erfahren - jeden Montag ab 20 Uhr. Außerdem wird jeder freundliche Spender zum Empfang mit den Künstlern und Lily Yeh am Abend des 6. August 2016 eingeladen.


Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.


-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 01.06.2016 - 14:26Uhr | Zuletzt geändert am 03.06.2016 - 10:29Uhr
Seite drucken