Digitalisierung wird immer wichtiger: Auch im Bereich Personalwesen

Digitalisierung wird immer wichtiger: Auch im Bereich Personalwesen

Görlitz, 31. Mai 2023. Mittlerweile erkennen immer mehr Unternehmen, wie wichtig es ist, sich auch im Personalwesen auf die Vorzüge der Digitalisierung zu fokussieren. Was sich im ersten Moment für heutige Verhältnisse selbstverständlich anhören mag, kann bei genauer Betrachtung lediglich auf eine vergleichsweise kurze Geschichte zurückblicken.


Noch vor einigen Jahren war es in vielen Unternehmen Standard, Stammdaten zu Mitarbeitern, Urlaubsanträge und Co. manuell zu bearbeiten.


Mittlerweile hat sich jedoch viel geändert. Die fortschreitende Digitalisierung hat dafür gesorgt, dass die Abläufe im Personal Management im Laufe der Zeit optimiert werden konnten. Hiervon profitieren nicht nur die Unternehmen selbst, sondern auch die Angestellten, die hier tätig sind. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wie eine fortschreitende Digitalisierung dabei helfen kann, die Arbeit in Personalbüros zu revolutionieren.

Bild von Ro Ma auf Pixabay

Anzeige

Personalabrechnungen schnell und fehlerfrei erstellen

Vor allem in Betrieben, in denen vergleichsweise viele Mitarbeiter tätig sind, kann das Erstellen der Personalabrechnungen viel Zeit in Anspruch nehmen. Wie praktisch, das es eine Möglichkeit gibt, die entsprechenden Arbeiten deutlich zu vereinfachen. Einige Anbieter wie https://www.css.de/payroll zeichnen sich durch ein besonders breitgefächertes Leistungsportfolio aus.


Auf Basis der entsprechenden Möglichkeiten stellt es kein Problem dar, Abrechnungen auch in größerer Anzahl binnen kurzer Zeit zu erstellen. Ein weiterer Vorteil: Wer moderne Software Lösungen nutzt, muss sich nicht selbst immer wieder über Gesetzesänderungen, neue Pauschalen und andere Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Die digitalisierten Lösungen fahren regelmäßig Updates und stellen so sicher, dass jede Abrechnung korrekt ausgeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Mitarbeiter in den Personalabteilungen mitunter deutlich zu entlasten.


Eine digitalisierte Stammdatenpflege


Für einige mag es sich wie eine Geschichte aus einer anderen Welt anhören, aber: Es ist noch nicht allzu lange her, dass die Mitarbeiter in Unternehmen auf der Basis von Akten angelegt wurden. Auch hier hat die Digitalisierung dafür gesorgt, dass die Abläufe deutlich besser koordiniert werden konnten. Ein besonderer Vorteil auch für Co-Working Spaces, deren Organisation häufig ohnehin dezentral geprägt ist.


Sollte sich nun die Adresse oder der Nachname eines Mitarbeiters ändern, reicht es aus, die entsprechenden Stammdaten am Computer aufzurufen, sie zu ändern und alles abzuspeichern. Eine saubere und unkomplizierte Möglichkeit, auf etwaige Veränderungen zu reagieren!


Ein digitaler Urlaubsplaner


Digitalisierung spielt nicht nur im Marketing, sondern auch mit Hinblick auf die schönste Zeit des Jahres eine wichtige Rolle. Auch das Planen von Urlauben und das Einreichen der entsprechenden Anträge wurde im Zuge der Digitalisierung des Personalmanagements deutlich vereinfacht. Je nach gewähltem Programm ist es beispielsweise möglich, Urlaubsanträge direkt an den Vorgesetzten zu schicken. Die Genehmigung oder die Ablehnung finden dann ebenfalls auf digitalem Wege statt. Mittlerweile gibt es auch viele Abteilungen, die den Mitarbeitern auf der Basis eines digitalen Urlaubskalenders Einblick in die Abwesenheitszeiten der Kollegen gewähren.


Auf diese Weise lässt sich meist noch ein wenig fundierter planen. Denn: Wer genau weiß, wann welche Kollegen nicht da ist, weil die Möglichkeit, sich auf potenzielle Vertretungstätigkeiten noch besser vorzubereiten.


Die Sache mit den Überstunden… 


Viele moderne Unternehmen arbeiten auf der Basis des Gleitzeitsystems. Das Prinzip, das sich hierhinter verbirgt, ist schnell erklärt: Wer an einem Tag länger arbeitet als es eigentlich nötig wäre, kann seine Überstunden an einem anderen Tag abfeiern. Damit genau das jedoch gelingen kann, ist es wichtig, immer genau über den Status quo seines Stundenkontos Bescheid zu wissen. Auch hier hat es die Digitalisierung geschafft, Einzug zu halten. 


Mittlerweile ist es in zahlreichen Unternehmen nicht mehr nötig, sich an die Personalabteilung zu wenden, wenn es darum geht, das eigene Überstunden Konto zu überprüfen. Stattdessen haben auch Mitarbeiter die Möglichkeit, den jeweiligen Zwischenstand im Alleingang zu kontrollieren. Etwaige Urlaubstage, die auf der Basis von Überstunden genommen werden sollen, müssen selbstverständlich dennoch weiterhin mit dem Vorgesetzten abgeklärt werden – vielleicht ja sogar über den digitalen Urlaubsplaner?

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 31.05.2023 - 15:43Uhr | Zuletzt geändert am 31.05.2023 - 16:01Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige