Nachwuchs für die Verwaltungsapparate

Nachwuchs für die VerwaltungsapparateGörlitz, 1. September 2022. Eine Ausbildung in der Verwaltung – was hätte mehr Zukunft in einer Welt oder genauer gesagt Wirtschaftswelt im Wandel? Für die Auzibis und Azubinen – wenn man die Lehrlinge so nennen will – ist das ein wenig wie Schulanfang: Sie betreten eine ihnen unbekannte Welt mit neuen Anforderungen und Spielregeln – eine Welt, die sie bis zur Rente nicht mehr loslassen wird. Allerdings ist es im Gegensatz zum Schulanfang nur eine der nun möglichen Welten.

Abb.: Wer seinen Berufsweg in der Stadtverwaltung Görlitz beginnt, steht – bildlich gesehen – hinter Oberbürgermeister Octavian Ursu
Foto: Stadtverwaltung Görlitz
Anzeige

Stadt und Landkreis Görlitz begrüßen neue Lehrlinge

Stadt und Landkreis Görlitz begrüßen neue Lehrlinge
Die neuen Azubis und Studenten des Landratsamtes Görlitz, links Personalamtsleiter Lars Dosdall, daneben die Ausbildungsverantwortliche Peggy Schumann
Foto: Landratsamt Görlitz

In Görlitz haben Oberbürgermeister Octavian Ursu, die Hauptverwaltungsamtsleiterin Kathrin Burkhardt, die Sachgebietsleiterin Personal Carolin Roschke, die Personalratsvorsitzende Heike Golbs sowie die Ausbildungsverantwortliche Christina Anders mit Ausbildern am 29. August 2022 die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung Görlitz im historischen Rathaussaal begrüßt. Vier künftige Verwaltungsfachangestellte, ein künftiger Vermessungstechniker und eine Studentin der Allgemeinen Verwaltung haben an diesem Tag mit ihrer Ausbildung beziehungsweise dem Studium begonnen.

Auf der traditionellen Feierstunde erhielten die bisherigen Azubis ihre Zeugnisse überreicht; alle haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Fünf von ihnen werden nun direkt als Verwaltungsfachangestellte in den Sachgebieten Einwohnermeldewesen, Schule und Sport, Straßenverkehr, im Bau- und Liegenschaftsamt sowie im Standesamt eingesetzt. Ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, wird im Verwaltungsarchiv und ein ausgebildeter Straßenwärter im Sachgebiet Straßenbau tätig.

Große Nachfrage – und trotzdem Suche nach den besten m/w/d-Bewerbern

Rund 60 Bewerbungen sind auf die Ausschreibung der Ausbildungsplätze im Jahr 2021 bei der Stadtverwaltung Görlitz eingegangen. "Wir freuen uns sehr, dass die Ausbildung bei der Stadt auf großes Interesse stößt und heißen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen", verdeutlichte Oberbürgermeister Octavian Ursu.

Um auf die Ausbildungsberufe aufmerksam zu machen, nutzt Christina Anders als Ausbildungsverantwortliche der Stadtverwaltung Görlitz etliche Möglichkeiten: "Die Stadt Görlitz beteiligt sich regelmäßig an den Ausbilder-Messen in der Region, etwa an der Insider-Messe in Löbau und der Schau rein-Woche der offenen Unternehmen. Des Weiteren gibt es für das Kennenlernen der Verwaltung die Möglichkeit von Ferien- und Schulpraktika als auch für Praktika für Fachoberschülerinnen und -schülern. Auch durch die Testbewerbungsgespräche an den Schulen erlangen wir Aufmerksamkeit für unsere Ausbildung."

Jetzt für 2023 bewerben!

Aktuell läuft die Öffentliche Ausschreibung für die Ausbildung ab September 2023. Auf fünf Ausbildungsstellen zum oder zur – als ob sich das die Bewerber aussuchen könnten – Verwaltungsfachangestellten und auf einen Studienplatz der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Bautzen können sich Interessierte noch bis zum 7. Oktober 2022 bewerben. Die Veröffentlichung der Ausschreibung ist im Amtsblatt sowie auf goerlitz.de >> Aktuelles >> Jobs & Karriere erschienen.

Kontakt:
Fragen von Bewerbunsinteressenten beantwortet gern Christina Anders, Hauptverwaltung, Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz, Tel. 03581 - 67-1204, E-Mail c.anders@goerlitz.de.

Neue Azubis und Studenten im Landratsamt Görlitz

Am heutigen Vormittag begrüßten Personalamtsleiter Lars Dosdall und die Ausbildungsverantwortliche Peggy Schumann 14 neue Azubis und sechs Studenten der Verwaltungsfachhochschule Meißen im Landratsamt Görlitz. Acht Frauen und ein Mann beginnen nun ihre dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Die Studenten hingegen werden für den gehobenen Verwaltungsdienst ausgebildet und absolvieren neben dem Studium ihre Praxis im Landratsamt Görlitz. Drei Männer und eine Frau erlernen nun den Beruf des Straßenwärters und werden in den Straßenmeistereien Weißwasser, Zittau und Lawalde eingesetzt. Ein Mann beginnt darüber hinaus seine Ausbildung zum Fachinformatiker.

Der Personalamtsleiter, Lars Dosdall, begrüßte die neuen Azibis und Studenten persönlich, um ihnen einen guten Start und viel Erfolg zu wünschen. Er sagte: "Für Sie beginnt heute ein weiterer, wichtiger Abschnitt im Leben, zu dem ich Sie herzlich beglückwünschen möchte. Sie sind die zukünftigen Fachkräfte und ab jetzt Kolleginnen und Kollegen der Landkreisverwaltung. Für Ihre Lehr- bzw. Studienzeit wünsche ich Ihnen zudem Elan beim Lernen, Freude an der Verwaltungstätigkeit und ein gutes Miteinander für den weiteren Werdegang im Landratsamt Görlitz."

Zeugnisübergabe an die ausgelernten Azubis und Studenten

Bei der Zeugnisübergabe an den Ausbildungsjahrgang 2019 am vergangenen Montag konnten der 1. Beigeordnete Thomas Gampe und der Sachgebietsleiter im Personalamt Stefan Waurich 14 Absolventen zu ihren Ergebnissen gratulieren. Fünf Frauen und neun Männer haben nun ihre dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bzw. Fachinformatiker und zum Straßenwärter beim Landkreis Görlitz erfolgreich abgeschlossen. Ende September 2022 folgt dann noch die Zeugnisübergabe an eine Studentin und vier Studenten der Verwaltungsfachhochschule Meißen.

Alle ausgelernten, ehemaligen Auszubildenden und Studierenden erhalten nun einen Arbeitsvertrag in der Landkreisverwaltung. Nach einer einjährigen Bewährungszeit besteht für die Auszubildenden im nächsten Jahr die Möglichkeit auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Die ehemaligen Studenten erhalten hingegen sofort ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Die Einsatzbereiche der neuen Kolleginnen und Kollegen sind unter anderem das Umweltamt, das Amt für Kreisentwicklung sowie das Ordnungs- und Straßenverkehrsamt.

Wichtiger Ausbildungsbetrieb

Der Landkreis Görlitz hat gegenwärtig insgesamt 27 Verwaltungsfachangestellte, neun Straßenwärter, drei Fachinformatiker und eine Vermessungstechnikerin in Ausbildung sowie 15 Studenten der Hochschule Meißen – Bereich "Allgemeine Verwaltung" – sowie einen Studenten an der Hochschule Meißen – Bereich "Digitale Verwaltung" – unter Vertrag. Um geeignete Auszubildende zu finden, nutzt der Landkreis Görlitz regelmäßig die Insider-Ausbildungsmesse in Löbau und beteiligt sich an Aktionstagen wie "Schau rein – Woche der offenen Unternehmen". Aber auch die Onlinemedien werden verstärkt für die Werbung junger Fachkräfte genutzt. Zusätzlich nimmt die Landkreisverwaltung in Oberschulen und Gymnasien des Landkreises Görlitz an Projektwochen teil und beteiligt sich an Ausbildungsmessen in den Schulen, um gezielt auch jungen Menschen der Region eine berufliche Perspektive zu bieten.

Bewerben!
Bewerbungen für eine Ausbildung im Landratsamt Görlitz zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) und zum Straßenwärter (m/w/d) sind noch bis 15. Oktober 2022 für das kommende Ausbildungsjahr möglich. Bis zum 1. November 2022 können sich Interessierte noch für einen Studienplatz an der Hochschule Meißen in den Bereichen "Allgemeine Verwaltung" und "Digitale Verwaltung" mit dem Landkreis Görlitz als Praxispartner bewerben.



Kommentar:

Als Alter Weißer Mann (AWM) braucht man sich um political correctness ja keine Sorgen mehr zu machen, was die Freiheit zu einer Anmerkung gibt: Es ist schön, wenn junge Leute ihren Traum vor einer Ausbildung in der Verwaltung – die den größten Abschnitt auf dem Weg von der Wiege bis zur Bahre einleitet – verwirklichen können. Ich will die Bilder gar nicht kommentieren.

Heute war in Polen erster Schultag und in Zgorzelec waren am Nachmittag die Straßen voll von total schick angezogenen jungen Leuten. Das Aufmerksamkeitszentrum des AWM richtete sich natürlich auf die Mädchen in ihren kurzen Röcken und geradezu festlichen Kleidern. Sie gingen lachend die Straßen entlang und wenn sie der AWM anlächelte – Yeah, yeah, yeah! – sie lächelten zurück! So soll es sein, das Paradies!

Naja: Sprache mit Gendereien verunglimpfen und dann als Lehrling oder Studentin nicht mal mit Rock oder Kleid die Welt ein wenig schöner machen. Die Zeiten haben sich geändert, belegen die Fotos aus Görlitz.

Ihr Thomas Beier




Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Kommentar: Thomas Beier | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz / Landratsamt Görlitz
  • Erstellt am 01.09.2022 - 15:33Uhr | Zuletzt geändert am 01.09.2022 - 17:30Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige