Görlitzer Kantinenlesen #25

Görlitz. Im Basta! Jugendkulturzentrum startet Ende April die 25. Auflage des Görlitzer Kantinenlesens . Angekündigt ist eine ausgewogene Mischung aus beim Görlitzer Kantinenlesen bereits bekannten Gesichtern wie Dan Richter und Uli Hannemann sowie Künstlern, die noch nie im Basta! zu Gast waren: Jochen Reinecke und Marco Tschirpke. Tschirpke ist zugleich ein großartiger und mehrfach ausgezeichneter Pianist und Songschreiber. Seine Lieder, zumeist für Männerstimme und Klavier geschrieben, sind meist nicht länger als 90 Sekunden. Die von ihm so bezeichneten „Lapsuslieder“ lassen Bezüge zu Kurt Weill, Hanns Eisler und Hugo Wolff erkennen.

Anzeige

Alte und neue Gesichter

Die regelmäßige Lesebühne mit Berliner Autoren, die im September 2008 in Görlitz erstmals an den Start ging, erfreut sich auch in ihrer dritten Saison großer Beliebtheit. Die finanzielle Unterstützung der Stadt Görlitz und der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien erlaubt die Fortsetzung der Reihe bis Mai 2011.

Immer am letzten Freitag im Monat kommen je drei Berliner Schriftsteller ins Basta! und lesen ihre Geschichten, meist kurze und unterhaltsame Texte. Angesprochen werden dadurch alle Generationen.

Prädikat: Unbedingt hingehen!
Freitag, 29. April 2011, Einlass 20 Uhr, Beginn 21 Uhr,
Jugendkulturzentrum Basta!, Hotherstraße 25, 02826 Görlitz
Der Eintritt kostet jedermann vier Euro.

Autoren: Dan Richter (Chaussee der Enthusiasten und Kantinenlesen Berlin), Uli Hannemann (Reformbühne Heim und Welt, LSD - Liebe Statt Drogen) sowie Jochen Reinecke
Musikalische Begleitung: Marco Tschirpke (Musik-Kabarettist aus Berlin)

Die Autoren am 29. April 2011:

Dan Richter, geboren 1968 in Berlin, ist Schriftsteller, Bühnenkünstler und seit 1999 Autor. Auf sein Konto gehen Veröffentlichungen in verschiedenen Tageszeitungen, Literaturzeitschriften und Anthologien. Dan Richter ist Mitbegründer und Autor der wöchentlichen Literaturshows Chaussee der Enthusiasten (seit 1999) und Kantinenlesen (seit 2000), die derzeit die erfolgreichsten regelmäßigen Literaturveranstaltungen Berlins sind. 2001 begründete er die Improvisations-Ensembles „Foxy Freestyle“; „Paula P.“, „Die Bö“ und „Berliner Dunkeltheater“, von 2001 bis 2003 war er auf Poetry Slams in Berlin, München, Hamburg, New York, Boston und Chicago zu erleben. Weiterhin ist Dan Richter seit 2002 Improvisationslehrer und –theoretiker, Co-Autor des Buches „Chaussee der Enthusiasten“ und der Zeitschrift „Brillenschlange“ und Übersetzer des Buches „Das Tao der Kreativität“ („Free Play“) von Stephen Nachmanovitch.
Mehr: http://www.danrichter.de

Uli Hannemann, geboren 1965 in Braunschweig, lebt und arbeitet in Berlin. Er verfasst in erster Linie Kurzprosa und trägt diese auf den Berliner Lesebühnen „Reformbühne Heim & Welt“ und „LSD - Liebe statt Drogen“ vor. Seine Geschichten handeln häufig vom „harten Leben“ in Berlin-Neukölln. Oft lässt er auch seine Erfahrungen und Erlebnisse als Taxifahrer, womit er zusätzlich seine Brötchen verdient, in seine Geschichten einfließen. Eine ausgiebige Zweitverwertung der Bühnentexte erfolgt über Zeitungen (u.a. die tageszeitung), Zeitschriften und Anthologien sowie die eigenen Geschichtensammlungen „Hähnchen leider“ (2005), „Neulich in Neukölln“ (2008) sowie „Neulich im Taxi“ (2009).
Mehr: http://www.uli-hannemann.de

Jochen Reinecke, geboren 1971 in Wuppertal, arbeitet als Journalist und Autor in Berlin. Er hat 2009 die Reiseerzählung „Geister abschütteln“ und 2010 im Satyr Verlag, gemeinsam mit Klaus Caesar Zehrer, das unterhaltsame Sachbuch „Ist hier noch frei?“ veröffentlicht. Seit 2002 tritt er auf wechselnden Berliner Lesebühnen auf und hat dort inzwischen mehr als 60 Lesungen abgehalten. Seine Lieblingsthemen sind der Irrsinn des Alltags und das alltägliche des Irrsinns. Für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung schreibt er eine wöchentliche Internetkolumne unter dem Titel "Gehen Sie ins Netz". Er war noch nie in Görlitz und freut sich riesig drauf.
Mehr: http//www.jochenreinecke.de

Details zum Musikprogramm:

Marco Tschirpke, geboren 1975 in Rathenow (Brandenburg), studierte nach einer Berufsausbildung zum Musikalienhändler die Fächer Tonsatz und Klavier an der Folkwang-Hochschule in Essen. Seine ersten Liederzyklen entstanden während des Studiums an der Musikhochschule von 1999 bis 2001. Seit 2002 lebt er in Berlin. 2002/2003 moderierte Marco Tschirpke zusammen Sebastian Krämer monatlich einen Poetry Slam im Berliner Scheinbar-Varieté. Seit 2003 tritt er als Bühnenkünstler mit seinen „Lapsusliedern“ als Solist auf. Dafür erhielt er u.a. den Deutschen Kabarettpreis 2007 (Sonderpreis). Gemeinsam mit Sebastian Krämer entstand 2006 das Programm „Ich `n Lied - Du `n Lied“. Daneben vertont er zahlreiche Gedichte von Peter Hacks. 2008 erschien die dazu gehörige CD „Der Himmel ist voll Dampf“. Im November 2009 gewann er beim Wettbewerb „Tegtmeiers Erben“ mit neuen Lapsusliedern und Gedichten den Jurypreis. Er zeigt einen virtuosen Klavierstil, 'klischeefreie' Pointen und Musikalität. Seit September 2010 tourt Marco Tschirpke mit seinem neuen Soloprogramm „Flügelstürmer“.
Mehr: http://www.marco-tschirpke.de

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: Basta!
  • Erstellt am 27.04.2011 - 08:58Uhr | Zuletzt geändert am 27.04.2011 - 09:34Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige