Das veranstaltet das Schlesische Museum im Februar 2015

Görlitz, 14. Januar 2015 (red) Jedes Museum tut gut daran, für Leben im Gemäuer zu sorgen: Etwas selbst durch Mittun zu erleben ist nun mal viel intensiver als nur zu gucken. Passend zur noch bis zum 27. Februar 2015 geöffneten Pfefferkuchen-Sonderausstellung lädt das Schlesische Museum zu Görlitz zu Veranstaltungen rund um das nicht nur zur Weihnachtszeit beliebte Gebäck ein.

Anzeige

Mitmachen und Erlebnisse angesagt!

    • Mittwoch, 4. Februar 2015, 15 Uhr:
      Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch
      Pfefferkuchen und Osterbrot. Schlesische Festtagsgebäcke von Karneval bis Ostern.
      Zu den schlesischen Festtagstraditionen gehört spezielles Backwerk, ob Fettgebäck zum Karneval, Pfefferkuchen in der Fastenzeit oder Osterbrot zum Osterfest. Roswitha Hennig ist Tochter eines schlesischen Bäckermeisters und Autorin des Backbuches "Süßes Schlesien – Verführerisches Backwerk". Sie bringt die Besucher der Veranstaltung mit Geschichte und Rezepten auf den Geschmack. Eine Einladung zum Probieren und zum Tausch von Lieblingsrezepten!
      • Der Eintritt wird für zehn Euro gewährt, worin Kaffee und Kuchen bereits inklusive sind.
      • Reservieren kann man unter Tel. 03581 - 8791-0.

    • Sonntag, 8. Februar 2015, 11 Uhr,
      Puppentheater "Hänsel und Gretel"
      Das Figurentheater zeigt das Märchen vom taffen Geschwisterpaar, das, weil weder Navi noch Smartphone erfunden waren, auf seinem Irrweg durch den Wald ein Pfefferkuchenhaus finden konnte, jedoch erstmal eine Hexe besiegen musste. Die spannende Story ist so inszeniert, dass faszinierendes Spiel mit Gliederpuppen, musikalische Bühnenshow und raffinierte Bühnentechnik sich vereinen. Gefallen wird das vor allem Kindern ab vier Jahren und ihren Eltern, Verwandten und Bekannten.
      Spiel: Uta Davids, Regie: Sabine Zinnecker, Ausstattung: Thomas Klemm, Spieldauer: 45 min.
      • Als Eintritt zahlen Erwachsene dreieinhalb Euro, Kinder ab 3 Jahre nur anderthalb. Die Familienkarte kostet nur sieben Euro.

    • Sonntag, 22. Februar 2015, 14 Uhr,
      Zuckerguss an die Wände und Mandeln aufs Dach!
      Der Pfefferküchler Marcin Goetz aus Rohrlach (Trzcińsko) bei Hirschberg (Jelenia Góra) führt vor, wie ein richtiges Pfefferkuchenhaus entsteht. Kinder ab vier Jahren sind gemeinsam mit ihren Eltern herzlich eingeladen, mit seiner fachmännischen Unterstützung phantasievolle Häuser aus Pfefferkuchenteig zu bauen und zu dekorieren. Selbstverständlich kann man Pfefferkuchen naschen und es gibt warme Getränke. Wie die Pfefferkuchen in längst vergangener Zeit gemacht wurden, erfahren die Pfefferkuchenhaus-Erbauer beim Rundgang durch die Sonderausstellung.
      • Vor der Teilnahme bitte unter Tel. 03581 - 8791-0 anmelden.
      • Der Eintritt kostet für Erwachsenen drei Euro, für Kinder ist er frei - sogar inkl. Führung. Pro Pfefferkuchenhaus (inklusive Dekorationsmaterial) von Marcin Goetz sollte man zwölfeinhalb Euro parat haben.

    • Angebot für Kindergruppen:
      Pfefferkuchenduft liegt in der Luft

      Wer meint, Pfefferkuchen gehören allein in die Weihnachtszeit, der erfährt in der Sonderausstellung (bis zum 27. Januar 2015) des Schlesischen Museums zu Görlitz etwas ganz anderes! Kindergruppen sind herzlich eingeladen, bei einem Ausstellungsrundgang die Geschichte der Pfefferkuchenherstellung kennenzulernen und zu erfahren, welche Bedeutung das wertvolle Gebäck für die verschiedenen Feste im Laufe eines Jahres hatte. Natürlich wird auch die Frage beantwortet, wie der "Pfeffer" in den Kuchen kommt und was einen Pfefferküchler vom Bäcker unterscheidet. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, kann jeder das Pfefferkuchenbacken oder -verzieren selbst ausprobieren.
      • Dieses Angebot richtet sich an die Klassenstufen 2 bis 7 und kostet einen Beitrag von 25 Euro.
      • Anmelden kann man die Kindergruppe bei Magdalena Maruck per Telefon unter 03581 - 8791-128 oder per E-Mail an kontakt@schlesisches-museum.de.

      Kommentare Lesermeinungen (0)
      Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

      Schreiben Sie Ihre Meinung!

      Name:
      Email:
      Betreff:
      Kommentar:
       
      Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
       
       
       
      Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
      • Quelle: red | Foto: steinchen / Gabi Stein, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
      • Erstellt am 14.01.2015 - 12:01Uhr | Zuletzt geändert am 14.01.2015 - 13:52Uhr
      • drucken Seite drucken
Anzeige