Görlitzer Kantinenlesen im Basta! geht weiter

Görlitz, 21. September 2014. Eine Institution startet in ihre siebente Saison: Das Görlitzer Kantinenlesen im Basta! Jugendkulturzentrum. Um die Lethargie der Sommerpause zu überwinden kommen die Autoren Jacinta Nandi, Spider und Dan Richter an die Neiße - alle, wie beim Görlitzer Kantinenlesen üblich, aus der Hauptstadt der Rupublik. Die Basta!-Macher freuen sich besonders, mit der gebürtigen Londonerin Jacinta Nandi wieder eine Frau dabei zu haben. Ihr Debüt in der Neißestadt wird mit Spannung erwartet. Die Musik übernimmt der Chansonnier, Liedermacher und Kabarettist Sebastian Krämer - ja, der Krämer, der den Deutschen Kleinkunstpreises 2009 in der Sparte Musik/Lied/Chanson mit nach Hause genommen hat. Zuletzt war er vor zwei Jahren in Görlitz. Unterm Strich: Der Lesebühnen-Abend wird unterhaltsam und kurzweilig!

Anzeige

Texte und Musik

Das beliebte Görlitzer Kantinenlesen, zu dem immer am letzten Freitag im Monat je drei Berliner Schriftsteller ins Basta! nach Görlitz kommen und ihre Kurzgeschichten vorlesen, wird dank der finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und die Stadt Görlitz ermöglicht. Was es da zu hören gibt, ist meist ausgesprochen unterhaltsam und bringt alle Generationen zum Lachen und manchmal auch Nachdenken. Eingeladen werden die unterschiedlichsten Berliner Autoren, teils altbekannte mit neuen Texten, teils taufrische Görlitz-Neulinge.

Die Görlitzer Veranstaltungsreihe ist ein Ableger des Kantinenlesens in der Alten Kantine der Kulturbrauerei Berlin und wendet sich an ein Publikum von 16 Jahren bis kurz vor Toresschluss.

Die lesenden Autoren

Jacinta Nandi, geboren 1980 in Ost-London, ist mit 20 Jahren berliniert worden. Seit 2010 ist sie Mitglied der Lesebühnen "Rakete 2000" und "Surfpoeten". Außerdem schreibt sie Kolumnen – so für die taz als die gute Ausländerin und für das englischsprachige Stadtmagazin Exberliner als die Amok-Mama (sie ist Mutter eines Sohnes, really). Veröffentlicht hat sie bisher zwei Bücher: "Deutsch Werden" bei Periplaneta und „Fish’n'Chips & Spreewaldgurken (Warum Ossis öfter Sex und Engländer mehr Spaß hatten)", das sie zusammen mit Jakob Hein geschrieben hat, bei KiWi.
Learn more about this girl: www.jacinta-nandi.de

Spider gewöhnte sich, nachdem er 1971 im Haftanstaltsstadtbezirk Berlin-Hohenschönhausen geboren wurde, zunächst an den Namen Andreas Krenzke. Als solcher absolvierte von 1987 bis 1990 eine Ausbildung zum Facharbeiter für BMSR-Technik (für Spätgeborene: Betriebs, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, immer wieder gern als Bremstechnik verballhornt). Nichtsdestotrotz studierte er dann auch noch Physik und Geografie. 1996 gehörte er zu den Mitbegründern der Berliner Lesebühne "Supernova", die später "Ein Keller Buntes" hieß und sich heute "LSD – Liebe Statt Drogen" nennt.
Nun wurde er Schriftsteller. Im Jahr 2000 folgte die Aufnahme bei den ""Surfpoeten". Es folgten Auftritte in Klubs, Theatern, Bars und Goethe-Instituten überall in Deutschland, in der Schweiz, in Frankreich, in den Niederlanden und in Dänemark. Bei anderen Berliner Lesebühnen ist er immer wieder mal zu Gast, ebenso in Kabaretts und Comedy Clubs. Auf sein erstes Buch "Im Arbeitslosenpark" (2006) folgten mittlerweile ""Imbiss wie damals" (2008) sowie, ganz neu, "Die letzte WG von Prenzlauer Berg" (2014).
Online Selbstdarstellung: www.andreaskrenzke.de

Dan Richter ist geburtsmäßig ein Berliner 68er. Der Schriftsteller und Bühnenkünstler betätigt sich seit 1999 als Autor, nachvollziehbar anhand von Veröffentlichungen in Tageszeitungen, Literaturzeitschriften und Anthologien. Er ist Mitbegründer und Autor der wöchentlichen Literaturshows "Chaussee der Enthusiasten" (seit 1999) und "Kantinenlesen" (seit 2000), den aktuell wohl erfolgreichsten regelmäßigen Literaturveranstaltungen in Berlin. Gründen, gründen und nochmals gründen: 2001 begründete er die Improvisations-Ensembles "Foxy Freestyle“, "Paula P.“, ""Die Bö“ und "Berliner Dunkeltheater“, von 2001 bis 2003 war er auf den Bühnen von Poetry Slams in Berlin, München, Hamburg, New York, Boston und Chicago. Noch mehr: Dan Richter arbeitet seit 2002 als Improvisationslehrer und -theoretiker, ist Co-Autor des Buches "Chaussee der Enthusiasten“ und der Zeitschrift ""Brillenschlange“ und hat das Buch "Das Tao der Kreativität“ von Stephen Nachmanovitch übersetzt.
Selfreading online: www.danrichter.de

Der musizierende Komponist und Autor

Sebastian Krämer, seit 1975 gebürtiger Ostwestfale, ist im lippischen Kalletal beheimatet und hatte schon zu Schulzeiten Auftritte als Kabarettist und gewann Kleinkunst- und Kulturwettbewerbe. Mit seinen ersten abendfüllenden Kabarettprogrammen gastierte von 1992 bis 1995 regelmäßig im Theatercafé Freiburg, dann folgten bis heute Gastspiele auf etlichen Kleinkunstbühnen Deutschlands und der Schweiz. Seit 1996 lebt Sebastian Krämer in Berlin, wo er im Zebrano-Theater Künstlerischer Leiter ist und die eigene monatliche Veranstaltungsreihe "Club Genie und Wahnsinn" hat. Krämer ist Mitglied der Lesebühne "Dienstagspropheten“. Was Radio und Fernsehen betrifft: Zuletzt war Sebastian Krämer in "Ottis Schlachthof" im Bayerischen Fernsehen zu sehen, auch war er zu Gast beim Pro7 Quatsch Comedy Club, bei Florian Schröders "Seitensprung“ auf 3Sat, in "Neues aus der Anstalt“ im ZDF und im "Night-Wash“ im WDR-Fernsehen.
2009 wurde Krämer der Deutsche Kleinkunstpreis für Chanson vom Mainzer unterhaus verliehen. Zahlreiche CD-Veröffentlichungen und Bühnenprogramme stehen für seine künstlerische Entwicklung. Neben seinen Soloprogramm ließ er sich immer wieder auf Co-Produktionen mit Kollegen wie Uta Köbernik, Timo Brunke und Hagen Damwerth ein. Seit mehreren Jahren erfolgreich ist die Kombination mit Marco Tschirpke unter dem Titel "Ich ’n Lied – du ’n Lied". Neben seiner Bühnentätigkeit ist Sebastian Krämer freier Komponist, Schriftsteller und auch noch Familienvater.
At a glance: www.sebastiankraemer.deHintergrundinformation:

Mehr:
www.basta-club.net

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: © PR
  • Erstellt am 21.09.2014 - 06:36Uhr | Zuletzt geändert am 21.09.2014 - 07:53Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige