Nach der Fußball-EM 2012 in Breslau die World Games 2017

Breslau (Wrocław). Breslau scheint die Sportwelt magisch anzuziehen: Nach den Fußball-Europameisterschaften 2012 kommen im Jahr 2014 die Volleyball-Weltmeisterschaft und die World Games 2017 - die Weltspiele der nichtolympischen Sportarten - in die niederschlesische Metropole. Im Rennen um die Ausrichtung der World Games setzte sich Breslau beispielsweise gegen den Ausrichter der Fußball WM 2010 Kapstadt und gegen Budapest durch. Bekannt wurde das im Januar 2012, bis Mai soll nun feststehen, welche Disziplinen in das Programm aufgenommen werden. Auch der genaue Termin die Veranstaltungskosten sollten bis dahin festgezurrt sein.

Anzeige

Hier kommen die von der Olympiade nicht beachteten Sportarten zum Zuge

Aktuell arbeitet Breslau an der Auswahl zusätzlicher Disziplinen für die World Games - ein Job, der traditionell in die Zuständigkeit des Gastgebers fällt. Auf der vorläufigen Liste sind Lacrosse und Kickboxen, die restlichen drei werden in Kürze mit den Breslauern "ausgehandelt", so Agata Granatowska vom Organisationsbüro. Die Sportverbände stünden bereits Schlange, um sich der Welt bei dem prestigeträchtigen Event präsentieren zu können, so Granatowska "Ich hoffe, dass die Gründung einer Profiliga und die Aussicht, in großen Stadien spielen zu können, sei es in Breslau, sei es landesweit, uns bei den Bemühungen hilft, unter den Disziplinen der World Games zu sein", sieht Piotr Duszeńko, Vorsitzender des American Football Teams "The Devils" ganz praktische Vorteile. Geklärt ist bereits, dass sich auch Speedway unter den Kandidaten befindet - das modernisierte Olympische Stadion ist dafür geeignet.

Das Stadion in Breslau - Fussballarena während der EM 2012

Die große Laterne - denn an diese Form erinnert das Stadion in Breslau - soll bereits am 8. Juni 2012 beim Match Tschechien gegen Russland leuchten. Die ersten Bewährungsproben hat das Stadion bereits hinter sich. Und diese konnten sich sehen lassen: Der Boxkampf Klitschko - Adamek, das Symphoniekonzert von Georg Michael, das Freundschaftsspiel Polen – Italien und Ligaspiele von Śląsk Wrocław, dem polnischen Vizemister in der Saison 2010 / 2011. Stets waren die Tribünen gut gefüllt und die Atomsphäre einzigartig. Marian Keleman, der slowakische Torhüter von Śląsk Wroclaw: "... hier bei der EM zu spielen oder einfach als Zuschauer dabei zu sein, wird ein großes Erlebnis" ("Sportovni Noviny").

Wo kannst du schnell essen, und wo eher vornehm?

Der Breslauer Gastronomiemarkt ist typisch für größere Städte und Studentenzentren. Im kulinarischen Sinne kann er jeglichen Geschmäckern gerecht werden, und was die Preise anbelangt - ermöglicht er selbst für den sprichwörtlichen einen Groschen üppig zu schlemmen.

Breslau hat das älteste Restaurant Europas

"Wer nicht im Schweidnitzer Keller war, war nicht in Breslau", ist ein geflügeltes Wort in Breslau. Der Satz stand einst auf einer der Wände des „Schweidnitzer Kellers“, höchstwahrscheinlich des ältesten Restaurants Europas (1273), das sich im Juni direkt an der Fan-Zone befinden wird.
In einem Gästebuch - seit Jahrhunderten geführt - wurden die Besuche der Könige, Prinzen, berühmten Soldaten, Dichter, Maler und Wissenschaftler eingetragen. Zu Gast waren hier u. a. Chopin, Goethe und gegenwärtig auch der Dalai Lama. Als einer von den touristisch meistbesuchten Orten befindet er sich im Kellergeschoss des Rathauses, und seinen Namen verdankt er einer hier servierten Biersorte, die aus dem naheliegenden Schweidnitz hergebracht wurde. Seine endgültige Form gewann der Schweidnitzer Keller im 15 Jh., und als einzige Brauerei der Stadt hat sie die ursprüngliche Raumanordnung einige Jahrhunderte lang erhalten.

Sag es auf ponisch! Po Polsku!

Zum Markt, bitte (im Taxi) = Proszę do Rynku, lies: Prosche do rynku

Was kostet die Fahrt zur Fan Zone? = Ile kosztuje dojazd do Strefy Kibica?, Lies: Ile koschtuje dojast do strefy kibiza?

Kann ich in Euro zahlen? = Czy mogę zapłacić w euro?, lies: Tschi mogę sapuaziz felro?

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 15.02.2012 - 23:18Uhr | Zuletzt geändert am 16.02.2012 - 07:11Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige