Leistungssport individuell und professionell betreiben

Leistungssport individuell und professionell betreibenGörlitz, 19. August 2022. Wer erfolgreich Leistungssport betreiben möchte, sollte keinesfalls auf Standardlösungen setzen. Der eigene Organismus und die persönlichen Trainingsfortschritte sind auf einen individuellen Trainingsplan angewiesen. Es gibt aber noch viele weitere Strategien, die genutzt werden können, um im Leistungssport erfolgreich zu sein und das Training perfekt auf die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche zuzuschneiden. Welche das sind und worauf hierbei zu achten ist, damit hat sich der Görlitzer Anzeiger beschäftigt.

Abb.: Wer erfolgreich Leistungssport betreiben möchte, sollte individuelle Strategien nutzen
Foto: Constantine Wolf, Pixabay License
Anzeige

Einen individuellen Trainingsplan erstellen

Einen individuellen Trainingsplan erstellen
Eine ausreichend hohe Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, auch für den Trainingserfolg
Foto: 凯 葛 (Kai Ge), Pixabay License

Es gibt im Leistungssport keinen unversellen Trainingsplan, der immer und für jeden Menschen gültig und erfolgreich wäre. Dazu sind die einzelnen Sportler viel zu unterschiedlich und bringen jeweils andere Besonderheiten und Voraussetzungen mit. Gerade deswegen ist es wichtig, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen und hierbei die eigenen Stärken und Anforderungen zu berücksichtigen. Auf diese Weise werden Trainingserfolge schneller sichtbar und die Gefahr sinkt, zu einseitig zu trainieren oder die eigene Gesundheit zu gefährden.

Hinzu kommt, dass sich der eigene Trainingsstand und die persönlichen Voraussetzungen verändern können. Wenn beispielsweise bereits eine gewisse Kondition vorliegt, muss anders trainiert werden, als wenn man nach einer Krankheit wieder neu ins Training einsteigt. Deswegen ist es wichtig, einen einmal ausgearbeiteten Trainingsplan nicht absolut zu setzen, sondern immer wieder auf den Prüfstand zu stellen. Es ist nötig, ihn auf sich verändernde Bedingungen anzupassen, damit er dauerhaft und langfristig erfolgreich ist.

Die passenden Unterkünfte für das Training

Um im Leistungssport erfolgreich zu sein, ist es unter anderem wichtig, geeignete Unterkünfte für das Training zu wählen. Deswegen entscheiden sich immer mehr Leistungssportler für ein Hotel in Kastelruth, das als Bike-Hotel bekannt ist. Hier bekommen sie die Unterstützung und den Service, den sie benötigen, um sich vollständig auf ihr Training fokussieren zu können.

Es ist wichtig, dass die jeweiligen Unterkünfte Leistungen bieten, die das eigene Training perfekt unterstützen. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, regelmäßig Massagen zu bekommen oder in einem Fitnessraum zu trainieren. Ebenso sollten Möglichkeiten zur Regeneration und Entspannung gegeben sein, denn zu einem erfolgreichen Training gehört eine ausreichend lange Rekonvaleszenz unbedingt dazu. Je genauer die Unterkunft auf die eigenen Zielsetzungen und das persönliche Trainingsverhalten anpassbar ist, desto besser.

Studien zu Gesundheitsfragen genau lesen

Leistungssport hat nicht nur mit Kraft und Effizienz zu tun, sondern auch die Gesundheit ist ein wesentlicher Aspekt. Deswegen ist es entscheidend, sich zu Gesundheitsfragen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Diese betreffen die optimale Trainingsdauer ebenso wie die Flüssigkeitszufuhr und die Ernährung. So ist es möglich, Gesundheitsfragen individuell für sich zu klären und sicherzustellen, dass das eigene Training weder eine Überlastung noch eine Unterforderung für den Organismus darstellt.

Ein Merkmal der Wissenschaft ist es, dass sie immer neue Erkenntnisse zu Tage fördert und sich weiterentwickelt. Deswegen ist es so wichtig, regelmäßig die neu erscheinenden Studien zum Thema Leistungssport und zu Gesundheitsfragen zu lesen. So ist sichergestellt, dass der eigene Trainingsplan auf der Höhe der Zeit ist und die eigene Gesundheit optimal sichert und unterstützt.

Digitale Tools nutzen

Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran und gewinnt auch im Leistungssport immer größere Bedeutung. Beispielsweise bietet es sich an, digitale Tools zu nutzen, um Trainingserfolge aufzuzeichnen und die eigenen Entwicklungsschritte messbar zu machen. Vor allem Fitnesstracker und Smart Watches sind in diesem Zusammenhang beliebt. Die so gesammelten Daten können nach dem Training ausgewertet und dafür genutzt werden, die einzelnen Trainingseinheiten zu optimieren und zu individualisieren.

Es gibt eine Vielzahl von Daten, die mittels digitaler Tools gesammelt werden können. Hierzu zählen der Blutdruck und die zurückgelegten Schritte beziehungsweise Kilometer ebenso wie der Sauerstofflevel, der Schlafrhythmus und der Herzschlag. All diese Daten helfen dabei, im Leistungssport besser zu werden und zugleich die eigene Gesundheit zu schonen und zu erhalten. Veränderungen bei den Werten sollten immer kritisch überprüft werden, um Fehlentwicklungen zu vermeiden und positive Maßnahmen zu erkennen und auszubauen.

Interdisziplinär denken

Einseitigkeit kann im Leistungssport extrem gefährlich werden. So ist es etwa möglich, dass der Organismus zu einseitig belastet wird und es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt. Außerdem kommt es vor, dass sich Sportler nur auf einen Bereich fokussieren und diesen ausarbeiten, dabei aber andere wichtige Aufgaben ihrer Sportart aus dem Blick verlieren. Es ist aber erforderlich, in allen Teilaspekten des eigenen Sports so gut wie möglich zu werden, um erfolgreich zu sein und die eigenen Ziele zu erreichen.

Deswegen ist es gerade im Leistungssport wichtig, interdisziplinär zu denken. Verschiedene Sportarten lassen sich hervorragend kombinieren, um so abwechslungsreich zu trainieren und den Körper auf unterschiedliche Weise zu fördern und zu fordern. Es lohnt sich zumeist, Trainingseinheiten anderer Sportarten in den eigenen Trainingsplan zu integrieren, um so kontinuierlich besser zu werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, sich mit unterschiedlichen Sportarten auseinanderzusetzen und diese so miteinander zu kombinieren, dass ein individueller und effizienter Trainingsplan entsteht.

Die Schönheit der Veranstaltungsorte genießen

Leistungssport ist mehr als ein Hobby und hat viel mit harter Arbeit, Ehrgeiz und Engagement zu tun. Dennoch sollte es niemals dazu kommen, dass man die Freude am Sport aus den Augen verliert. Deswegen ist es ratsam, sich die Schönheit der jeweiligen Veranstaltungsorte bewusst zu machen und sie zu genießen.

Wenn Meisterschaften in großen Städten stattfinden, lohnt es sich, in diesen eine gute Zeit zu verbringen und sich beispielsweise die Highlights und Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Bei Events wie dem Ironman ist es zudem möglich, wunderschöne Ecken der Welt kennenzulernen und beispielsweise am Strand das Leben zu genießen. Je positiver die Erfahrungen sind, die man rund um den Leistungssport macht, desto höher ist auch die Motivation, sich für seine Sportart einzusetzen und immer besser zu werden.

Auf einen Blick

Leistungssport muss immer individuell und professionell zugleich sein. Nur dann ist es möglich, das Training auf die persönlichen Anforderungen zuzuschneiden und zu den Besten im eigenen Bereich zu gehören. Unter anderem ist es von Bedeutung, geeignete Trainingsunterkünfte zu finden, sich auf aktuellem Wissensstand zu halten und digitale Tools zu nutzen. Wer zusätzlich interdisziplinär denkt und die Freude am Sport aufrechterhält, wird besonders effizient trainieren und mit höherer Wahrscheinlichkeit Erfolge bei Turnieren einfahren können.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto Radfahrer auf Straße: Deutsch / ConstantineWolf, Pixabay License; Foto Radfahrer aus Auto: Gkenius / 凯 葛 (Kai Ge), Pixabay License
  • Erstellt am 19.08.2022 - 11:11Uhr | Zuletzt geändert am 19.08.2022 - 12:34Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige