Philosophische Akademie "Jacob Böhme"

Görlitz-Zgorzelec. Kurz nach ihrer Gründung kündigt die Philosophische Akademie "Jacob Böhme" ein Veranstaltungsprogramm an.

Anzeige

Veranstaltungsreihe erleichtert Zugang

Die neue Akademie Akademie will auch philosophisch nicht Vorgebildeten helfen, ihr Selbst-, Welt und Böhmeverständnis bzw. ihre philosophische Kompetenz weiter zu entwickeln.

Dazu soll eine Veranstaltungsreihe dienen, die ausgewählte Denker der Philosophiegeschichte vorstellt. Damit verbunden ist die Absicht, anhand von Problemstellungen und Auffassungen die Aktualität Böhmeischer Überlegungen und Vorschläge sowohl für diese Philosophen wie auch für unsere Gegenwart zu zeigen. Die einzelnen Veranstaltungen werden Arbeitsformen, wie Vortrag, Diskussion, Textvertiefung und -auslegung mischen. Die Leitung der Veranstaltung werden jeweils Fachleute haben, die in der Lage sind, eine Brücke zwischen Sachkunde und Neugierde zu schlagen.

Die Veranstaltungsreihe (Termine jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr):

- 5. Oktober 2006: Einführung zu Jacob Böhme
- 2. November 2006: Immanuel Kant und der kategorische Imperativ
- 30. November 2006: Georg Friedrich Wilhelm Hegel und die Geschichte
- 11. Januar 2007: Friedrich Nietzsche und der Wille
- 8. Februar 2007: Ernst Bloch und das Prinzip Hoffnung
- 8. März 2007: Theodor W. Adorno: „Es gibt kein richtiges Leben im Falschen“
- 12. April 2007: Peter Sloterdijk und die „Geborgenheit“

Abgerundet wird diese Reihe mit einer Veranstaltung zu ausgewählten Aspekten der Philosophie Jacob Böhmes am10. Mai 2007, allerdings dann mit inzwischen erheblich erweitertem Verständnis für sein Denken und Werk.
Die regelmäßige Teilnahme - ab 7 Veranstaltungen - wird mit einem Zertifikat der Philosophischen Akademie „Jacob Böhme“ gewürdigt.

Die Konzeption und Leitung der Philosophischen Akademie „Jacob Böhme“ hat Prof. Dr. Eckehard Binas übernommen, der an der Hochschule Zittau/Görlitz das Berufungsgebiet Kulturphilosophie vertritt.

Veranstaltungsort ist jeweils das Handwerk 13 in 02826 Görlitz, der Teilnehmerbeitrag beträgt nur 3,- €, ermäßigt 1,- €.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb wird eine Anmeldung empfohlen:

Kontakt:

Internationales Jacob-Böhme-Institut Görlitz e.V.
c/o Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur
Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
Neißstr. 30
D-02826 Görlitz

eMail: jacob-boehme-institut(at)goerlitz.de
Fax: +49 (0)3581-67 13 75
Fon.: +49 (0)3581-67 12 79

Tipp:
Unter http://www.wikipedia.de nach "Jacob Böhme" suchen - es findet sich eine gute Übersicht über und rund um den philosophierenden Schuster mit der "barbarischen Sprache" (Hegel).

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /StVGR
  • Erstellt am 10.09.2006 - 23:34Uhr | Zuletzt geändert am 11.09.2006 - 00:01Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige