Lausitz Matrix e.V. mit weiterem JOBSTARTER-Projekt

Görlitz-Zgorzelec. Der Görlitzer Verein Lausitz Matrix hat den Zuschlag für die fünfte und letzte Förderrunde im bundesweiten JOBSTARTER-Programm erhalten. In den kommenden drei Jahren sollen insbesondere die Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss sowie Altbewerbern verbessert werden. Geschäftsführerin Sabine Schaffer freut sich über die Entscheidung: „Ich bedanke mich vor allem bei unseren regionalen Partnern. Wir hatten fast 70 Unterstützer aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Verwaltung für unser Projekt. Der Zuschlag ist für uns auch eine Anerkennung der bisherigen Erfolge.“ Lausitz Matrix führt bereits seit 2007 sein Projekt TalenteSchmiede im Rahmen des JOBSTARTER-Programms durch. Bislang sind rund 230 betriebliche Ausbildungsplätze in den Landkreisen Görlitz und Bautzen mit Unterstützung der TalenteSchmiede entstanden. Mit dem „Praxistag in der Wirtschaft“ wurde die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft im Landkreis Görlitz ebenso verbessert wie durch die „Zukunftskonferenz“, die in den Jahren 2008 und 2009 insgesamt 1.200 Schüler in die Hochschule in Görlitz lockte.

Anzeige

Ausbildungsagentur Passgenau verbessert Chancen für Hauptschüler und Altbewerber

Das neue JOBSTARTER-Projekt trägt den Namen „Ausbildungsagentur Passgenau“.

Bis Ende November 2012 soll an folgenden Zielen gearbeitet werden:

150 zusätzliche Ausbildungsplätze

150 zusätzliche Ausbildungsplätze sollen im Bereich der Arbeitsagentur Bautzen entstehen. Da die Anzahl der betrieblichen Ausbildungsplätze noch immer zu niedrig ist, wird branchenübergreifend operiert - mit besonderer Unterstützung für das Handwerk. Mit Hilfe eines externen Ausbildungsmanagements wird die passgenaue Besetzung abgesichert.

Verbesserung der Ausbildungschancen

Es werden gezielt Ausbildungsplätze für Jugendliche mit Startschwierigkeiten (Hauptschüler, Altbewerber) akquiriert. Hauptschüler werden frühzeitig durch Mentoren beraten und begleitet. Für Altbewerber sollen Strukturen verändert werden, um die Vermittlung von Übergangsmaßnahmen in die betriebliche Ausbildung zu verbessern.

Rekruting-Netzwerk mit Empfehlungspool

In einem Rekruting-Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen vermarktet das Projekt zentral die akquirierten Ausbildungsplätze und entwickelt berufsspezifische Auswahlmodelle. Unter den Netzwerkmitgliedern wird der Austausch von geeigneten Bewerbern im Rahmen eines „Empfehlungspools“ vereinbart. Dieser Weg dient insbesondere dem Ziel, ein weiteres Ausbluten der Region einzudämmen.

Entwicklung des Landkreises Görlitz zu einer Modellregion für Berufsorientierung

Der Landkreis Görlitz wird unter Federführung des Landratsamtes und in Abstimmung mit dem Sächsischen Kultusministerium zu einer Modellregion für Berufsorientierung entwickelt. Ziele sind regionale Qualitätsstandards und eine abgestimmte Strategie. Damit werden zukünftig unter anderem Dopplungen von thematischen Veranstaltungen vermieden und die Transparenz für Schüler, Eltern, Lehrer und Unternehmen erhöht.

Weiterentwicklung des „Praxistages in der Wirtschaft“

Die an den ehemaligen UTP-Unterricht angelehnte regelmäßige Berufsorientierung in Unternehmen wurde durch das JOBSTARTER-Projekt TalenteSchmiede entwickelt. Die Ausbildungsagentur Passgenau entwickelt den „Praxistag“ weiter. Gemeinsam mit den Berufsschulzentren soll es Angebote ab Klassenstufe 7, perspektivisch bereits ab Klasse 5 geben. Damit können junge Menschen früher ihre Talente und Neigungen entdecken, die sie bei den folgenden betrieblichen Praktika in den Klassen 8 und 9 festigen können.

Hintergrund: Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER - Ziele und Aufgaben

Ziel von "JOBSTARTER - Für die Zukunft ausbilden" ist, Unternehmen für die Ausbildung zu gewinnen und Jugendlichen einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu bieten. Regionale Projekte schaffen zusätzliche Ausbildungsstellen und verbessern die Ausbildungsstrukturen. Seit drei Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit JOBSTARTER bundesweit Innovationen in der beruflichen Bildung. JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.

Mehr:
http://www.jobstarter.de

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red | Foto: /Lausitz Matrix e.V.
  • Erstellt am 08.12.2009 - 22:17Uhr | Zuletzt geändert am 08.12.2009 - 22:40Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige