Online-Befragung: Die häufigsten Fragetypen

Online-Befragung: Die häufigsten FragetypenGörlitz, 30. Mai 2017. Umfragen erweisen sich immer wieder als gute Entscheidungsgrundlage. Sie lassen sich heutzutage auf einfache Weise online erstellen. Doch wer einen solchen Fragebogen erarbeiten möchte, zögert oft: Welche sind die richtigen Fragen? Der Görlitzer Anzeiger stellt häufige Fragetypen mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.

Umfragen auf Papier sind out. Doch wer online vorgehen will, sollte es gleich richtig machen
Foto: Andreas Breitling, Pixabay License
Anzeige

Nur wer richtig fragt, erhält auch die richtigen Antworten!

Nur wer richtig fragt, erhält auch die richtigen Antworten!
Online Umfragen sollten auch am Handy gut zu bedienen sein.
Foto: antonynjoro, Pixabay License

Geschlossene Fragen

Sogenannte "Geschlossene Fragen" lassen dem Befragten nach klassischer Definition nur zwei Optionen: zuzustimmen oder zu verneinen. Nach neuerer Sichweise werden auch Optionen wie "Ich weiß nicht" oder "interessiert mich nicht" zugelassen, ebenso Alternativen nach dem Muster "entweder ... oder ...".

Solche Fragen liefern eindeutige Aussagen, zudem sind sie für den Befragten – es sei denn, er kann sich wirklich schlecht entscheiden und sucht die Antwort zwischen den vorgegebenen Möglichkeiten – in aller Regel einfach und schnell zu beantworten. Das macht diesen Fragentyp besonders für eine kurze Online-Umfrage geeignet.

Für den Fragenden bringen "Geschlossene Frage" den Vorteil mit sich, dass sie sich sehr gut automatisiert auswerten lassen.

Welche Vorteile und Nachteile haben geschlossene Fragen?

Vorteile:
  • schnelle Beantwortbarkeit
  • einfache Bearbeitung der Antworten
  • viele der befragten Personen antworten (vor allem bei richtigen Anreizen)

Nachteile:
  • Formulierung der Fragen will gut durchdacht sein
  • begrenzte Auswahl der Antworten ("Zwischentöne" nicht möglich)
  • mögliche Beeinflussung des Befragten

Offene Fragen

Bei den "Offenen Fragen" hingegen gibt es keine im Voraus vorbereiteten Antworten, der Befragte wird daher gezwungen, eine eigene Antwort zu kreieren. Es ist wichtig, die Frage klar zu stellen, damit der Befragte sie richtig versteht und zutreffend antworten kann.

Welche Vorteile und Nachteile haben die offenen Fragen?

Vorteile:
  • spontane Antworten mit hohem Wahrheitsgehalt
  • freie Meinungsäußerung des Befragten ist möglich
  • viel Platz für die jeweilige Antwort

Nachteile:
  • nachträglich müssen die Antworten kategorisiert werden
  • der Befragte muss überlegen (was anstrengend ist und eventuell von einer Antwort abhält)
  • die Analyse und Interpretation der Ergebnisse wird schwieriger

Welche Fragentypen stehen noch zur Verfügung?

Oftmals werdenweitere Fragetypen genannt, die sich im Grunde den beiden obenstehenden zuordnen lassen. Gängige Bezeichnungen sind
  • Auswahlfragen (single choice oder multiple choice),
  • dichotomische Fragen (die erwähnten geschlossenen Ja-Nein-Fragen),
  • halboffene Fragen,
  • die Sterne- oder Punktbewertung oder
  • die Bewertungsskala.

Tipp!

Wer sich für Umfragen interessiert: Diese und weitere Fragetypen sind beispielsweise in Survio-Umfragen zu finden. Dieser Dienst bietet mehr als 100 Fragetypen und 70 Designs für einen individuellen Fragenbogen. Wer eine Online-Umfrage erstellen möchte, kann das hier beliebig oft tun - und das kostenlos.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto Papierbefragung: andibreit / Andreas Breitling, Foto mit Handy: antonynjoro, Pixabay License
  • Erstellt am 30.05.2017 - 14:43Uhr | Zuletzt geändert am 10.03.2020 - 07:50Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige