Modernisierung der Verwaltung im Landkreis Görlitz durch Netzwerk-Plattform

Modernisierung der Verwaltung im Landkreis Görlitz durch Netzwerk-Plattform

Görlitz, den 3. Oktober 2023. Das Landratsamt Görlitz setzt seit 2020 auf die Datenaustauschplattform Luckycloud, um einen sicheren, einfachen und ortsunabhängigen Datenaustausch zu gewährleisten und gleichzeitig den E-Mail-Verkehr zu reduzieren. Dieser Schritt war Teil des Programms „Verwaltung 4.0“, welches insgesamt 27 Projekte beinhaltet.

Dreifach hält noch besser als zweifach!

Bild von Bruno auf Pixabay

Anzeige

Wichtigkeit von Datensicherheit und regelmäßiger Backups

Das Hauptziel dieses Programms ist es, die Verwaltungsstrukturen im Landkreis zukunftsorientiert zu optimieren. Schlüsselaspekte für die Implementierung von Luckycloud waren nicht nur datenschutzrechtliche Überlegungen, sondern auch die Bewältigung wachsender Datenvolumen sowie steigende Anforderungen an die Datensicherheit. Dabei werden automatisierte Sicherungs- und Löschprozesse berücksichtigt. Während Datenschutz sich primär auf personenbezogene Daten konzentriert, bezieht sich Datensicherheit auf den Schutz aller Daten, einschließlich solcher ohne Personenbezug, wie zum Beispiel interne Dokumente in digitaler oder analoger Form.


Datensicherheit zielt darauf ab, Daten vor Sicherheitsrisiken zu schützen, sei es vor Manipulation, Verlust oder unberechtigtem Zugriff. Es geht nicht primär um die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung oder -verarbeitung – dies ist ein Aspekt des Datenschutzes – sondern um die Art und Weise, wie Daten gehandhabt und geschützt werden. Ein zentrales Anliegen der Datensicherheit ist der Schutz vor Datenverlust. Dies kann beispielsweise durch Hardware-Diebstahl, Datenträger-Crashs oder unbeabsichtigtes Löschen von Daten eintreten. Die Bedeutung von Backups wird oft erst im Schadensfall erkannt. Sei es durch Hardware-Probleme, Geräteverlust oder Hackerangriffe – persönliche Fotos auf Handys oder E-Mails und Dokumente auf PCs könnten für immer verloren gehen.


Regelmäßige Sicherungen sind essenziell, um Daten effektiv vor verschiedenen Verlustszenarien zu schützen. Je kürzer die Intervalle zwischen den Backups, desto geringer ist der potenzielle Datenverlust. Es ist ratsam, wichtige Daten mindestens wöchentlich und über zwei verschiedene Medien, wie Cloud und externe Festplatte, zu sichern. Trotzdem sichern in Deutschland nur wenige regelmäßig ihre Daten. Circa 18 Prozent der Menschen sichern ihre Daten lediglich ein- bis zweimal jährlich, 20 Prozent sogar seltener und rund 16 Prozent verzichten gänzlich auf Backups. Selbst im professionellen Umfeld ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten und regelmäßige Datensicherung nicht immer sichergestellt. Angesichts der steigenden Bedrohungen durch Ransomware, Naturkatastrophen oder menschliche Fehler ist es von zentraler Bedeutung, stets auf Arbeitsdaten zugreifen zu können. Mit geeigneten Sicherheitsanwendungen können Daten regelmäßig gesichert und im Bedarfsfall wiederhergestellt werden.


Möglichkeiten zur Erhöhung der Datensicherheit im privaten und beruflichem Umfeld


Für die lokale Datensicherung, etwa im Büro oder Zuhause, ist die Verwendung einer externen Festplatte ratsam. Diese sollte physisch von anderen Geräten und dem Stromnetz isoliert gelagert werden. Es empfiehlt sich, wöchentlich Daten entweder manuell oder optimalerweise automatisch mit Backup-Software, wie beispielsweise das professionelle Programm Aomei Backupper, darauf zu speichern. Solche Anwendungen erleichtern die Erstellung und Verwaltung von Backups und bieten zahlreiche Optionen, darunter den schnellen Abgleich von doppelten Dateien und das Sichern nur von aktuellen bzw. überarbeiteten Daten.


Cloud-Backup-Lösungen bieten die Möglichkeit, Daten automatisch auf den Servern externer Dienstleister zu speichern. Zu den gängigen Anbietern zählen „Google Drive“ und „Dropbox“. Darüber hinaus stellen viele Smartphone-Hersteller eigene Apps bereit, mit denen Benutzer ihre Daten oder Fotos verschlüsselt in der Cloud sichern können. Die optimale Sicherheitsstrategie kombiniert sowohl Cloud-Backups als auch externe Festplatten, um Daten an diversen Standorten zu hinterlegen.


Im Landratsamt Görlitz wurde eine spezifische IT-Infrastruktur des Anbieters implementiert, die sich ausschließlich auf zertifizierte Rechenzentren in Deutschland stützt. Dank maßgeschneiderter Schnittstellen ließ sich die neue Cloud-Plattform problemlos in die bestehende Datenverwaltungs- und Sicherheitsstruktur integrieren. Ihre geräteübergreifende Zugänglichkeit und flexible, skalierbare Architektur gewährleisten stets und überall Zugriff auf die Daten.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 02.10.2023 - 13:37Uhr | Zuletzt geändert am 03.10.2023 - 09:25Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige