Sachsenatlas online

Dresden. Ab heute können Karten sächsischer Behörden online über das sachsenweite und verwaltungsübergreifende Geoportal "Sachsenatlas" abgerufen werden. Staatssekretärin Andrea Fischer schaltete am 7. Juni 2007 vor rund 100 Vertretern aus Politik, Landkreisen, Kommunen sowie aus der Wirtschaft die in dieser Form in Deutschland bisher einmalige Internetseite.

Anzeige

"Fachleute schätzen, dass etwa 80 Prozent der Entscheidungen im öffentlichen und privaten Leben einen Raumbezug haben. Daher haben die öffentlichen Verwaltungen im Freistaat Sachsen eine Vielzahl an geografischen Informationen mit großem Aufwand erhoben. Der Sachsenatlas macht ab heute alle verfügbaren Geodaten der Öffentlichkeit zugänglich. Mit diesem Geoportal kommen wir unserem Ziel, die Verwaltung zum Dienstleister für unsere Bürger und Unternehmen zu entwickeln, ein großes Stück näher", freute sich Staatssekretärin Fischer. Einer breiten Nutzung raumbezogener Daten steht nun nichts mehr im Wege, nachdem sich gestern außerdem die Initiative gdi.initiative.sachsen konstituierte. Diese Initiative unterstützt die Koordination und Harmonisierung von Geodaten, die im "Sachsenatlas" zusammengefasst werden können.

Der "Sachsenatlas" bietet Bürgern, Unte€rnehmern und Verwaltungen ab heute über das Internet Zugang zu geografischen Informationen der öffentlichen Verwaltungen. Interessierte können schnell, unkompliziert, rund um die Uhr und kostenlos beispielsweise Luftbilder, Geländemodelle, topografische Karten sowie Bebauungs- und Flächennutzungspläne und Informationen zu Schutz- und Hohlraumgebieten abrufen. Hierbei können sie direkt am eigenen Computer die ausgewählten Luftbilder um die gewünschten weiteren Informationen ergänzen und somit bei Bedarf mehrere Karten quasi übereinander legen. Das Geoportal bietet umfangreiche Navigations- und Bearbeitungsmöglichkeiten in den Karten. Alle Daten können im "Sachsenatlas" beliebig miteinander kombiniert werden, so dass sich die Nutzer individuelle Karten zusammenstellen können. Die Adress- und Ortssuche ermöglicht eine gezielte Informationsabfrage für bestimmte Standorte.

In wenigen Schritten können auf diese Weise komplexe Geoinformationen zusammen gestellt und in Karten visualisiert werden. Der Wirtschaft wird das Portal bei Standortfragen helfen, während es außerdem Verwaltungs-, Planungs- und Entscheidungsaufgaben für die Verwaltungen erleichtert.

Der "Sachsenatlas" bündelt diese raumbezogenen Daten und Informationen der sächsischen Verwaltungen und stellt diese in Form von interaktiven Karten im Internet bereit. Die Fachdaten der Kommunen und Landesbehörden werden dabei zusammen mit aktuellen Kartenwerken des Landesvermessungsamtes dargestellt. Der Online-Atlas kann mit jedem gewöhnlichen Internetbrowser aufgerufen werden und ist leicht zu nutzen.

Das Geoportal wurde gemeinsam vom Freistaat Sachsen und den sächsischen Kommunen entwickelt. Sowohl für Kommunen als auch für Landesbehörden besteht die Möglichkeit, Komponenten des "Sachsenatlas" in eigene Internetauftritte zu integrieren und somit eigene Daten komfortabel bereitzustellen.

Der Online-Atlas ist eine Basiskomponente der E-Government-Initiative "Sachsen interaktiv". Ziel der Initiative ist, dass Bürger zunehmend zeitaufwändige Behördengänge durch Klicks am heimischen PC ersetzen können. "E-Government zeigt in Sachsen eine Vision auf: Moderne Verwaltungen im Freistaat Sachsen bewältigen ihre vielfältigen Aufgaben als Dienstleister der Bürger, Unternehmen und Organisationen mit optimierten Verwaltungsabläufen auf der Basis eines umfassenden Einsatzes elektronischer Kommunikation. Erfolgreiches E-Government dient den Verwaltungen und der Öffentlichkeit gleichermaßen. Es wird zum Standortfaktor und unterstützt die nachhaltige Entwicklung des Freistaates", erläuterte Staatssekretärin Andrea Fischer abschließend die Bedeutung einer elektronischen Verwaltung.

Die Organisation und die fachliche Betreuung des "Sachsenatlas" obliegt dem E-Government-Zentrum der Koordinierungs- und Beratungsstelle IT (KoBIT) in der Sächsischen Staatskanzlei in enger Zusammenarbeit mit dem Landesvermessungsamt und dem Statistischen Landesamt.

Gucken:

http://www.atlas.sachsen.de

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red | Abb.: /SSK/KoBIT
  • Erstellt am 06.06.2007 - 18:41Uhr | Zuletzt geändert am 06.06.2007 - 18:51Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige