Sonnenenergie-Spezialist in Görlitz - Update

Görlitz-Zgorzelec. Update vom 30. September 2010: Die Veranstaltung fällt aus, weil der Referent verhindert ist. / Ein ganz besonderes Vortragsereignis erwartet die Görlitzer am 1. Oktober anlässlich der alljährlichen Humboldtvorlesung des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz: Der Träger des Alternativen Nobelpreises Dr. Hermann Scheer kommt in die Stadt, um über die Perspektiven Alternativer Energien zu sprechen. Sein Vortrag: „Der Wechsel zu erneuerbaren Energien - ein naturgesetzlicher Imperativ“.

Anzeige

Zähigkeit, Geisteskraft und Kampfeslust

Hermann Scheer erhielt 1999 den Alternativen Nobelpreis (Right Livelihood Award) für seine unermüdliche Arbeit zur weltweiten Förderung der Solarenergie. Fragt man Vertreter aus Burkina Faso oder Zypern, welche deutschen Politiker ihnen zum Thema erneuerbare Energien einfallen, fällt mit Sicherheit sein Name. Seine Zähigkeit, Geisteskraft und Kampfeslust sind legendär.

Bahnbrecher für die Erneuerbaren Energien

Herman Scheer hat nicht nur für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Widerstände aus dem Weg geräumt, er hat auch bei seinem Vorläufer, dem Stromeinspeisegesetz, die Bahn geebnet. Er hat die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) erfunden, zig Verbände und Organisationen gegründet, rings um den Globus für die Erneuerbaren Energien geworben.

Sein Engagement hat ihm zahlreiche Preise und, neben dem selbst erworbenen, zwei Ehrendoktortitel und eine Ehrenprofessur eingebracht. Hermann Scheer ist Vorsitzender des Weltrats für Erneuerbare Energien und Mitglied des Deutschen Bundestages.

Hochkarätige Vorlesungsreihe

Der Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Görlitz unterstützt die Humboldtvorlesung. Sie findet seit 2006 alljährlich statt. In Ihr kommen Wissenschaftler zu Wort, deren Forschungsergebnisse neue Horizonte eröffnet haben und somit wichtige Impulse für die zukünftige
Entwicklung der Menschheit liefern.


Prädikat: Unbedingt hingehen!

Dr. Hermann Scheer: „Der Wechsel zu erneuerbaren Energien - ein naturgesetzlicher Imperativ“
Freitag, 1. Oktober 2010, 19.30 Uhr,
Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Grafik: Senckenberg | Erstveröffentlichung am 26.09.2010 - 18:29 Uhr
  • Erstellt am 26.09.2010 - 18:13Uhr | Zuletzt geändert am 30.09.2010 - 09:49Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige