Der Mann legte mit der Kamera an

Dresden. Staatsminister Hermann Winkler gratulierte in einem persönlichen Glückwunschschreiben dem Kameramann Jürgen Heimlich, der vor allem durch Filme wie "Wege übers Land" (1968) oder "Daniel Druskat" (1976) bekannt wurde, zu seinem 70. Geburtstag.

Anzeige

Staatssekretär Winkler gratulierte Kameramann Jürgen Heimlich

Winkler hob in seinem Schreiben die "beachtliche Liste der Regisseure und Schauspieler" hervor, mit denen Heimlich in seiner langen Schaffensperiode zusammenarbeitete. "Mit Ihrem künstlerischem Empfinden und handwerklichen Können haben Sie Ihren eigenen Beitrag zum Gelingen des Gesamtkunstwerkes Film geleistet", so der Staatsminister. Es sei "ein schöner Zufall, dass der Kommissar Ehrlicher, dessen Erfolgsgeschichte als Tatortkommissar Sie wesentlich "mitgeschrieben" haben, in diesem Jahr ebenfalls sein 70. Lebensjahr vollendet". Dabei stehe Heimlichs Name für die hohe Kunst des Filmemachens: "Sie haben der Filmkunst ein eigenes Kapitel hinzugefügt. Dafür gilt Ihnen der herzliche Dank", schrieb der Staatsminister.

Heimlich, der bis 2006 als Chefkameramann der Serie "In aller Freundschaft" fungierte, hatte besonders in der DDR bei Filmen wie "Wege übers Land" oder "Der Aufstand der Fischer von St. Barbara" mit Stars wie Manfred Krug oder Armin Müller-Stahl zusammen gewirkt. Auch in neueren Verfilmungen wie "Das elfte Gebot" (1998) oder "Brücken der Liebe" (2002) stand er hinter der Kamera. Er etablierte zusammen mit dem Regisseur und Autor Hans-Werner Honert den sächsischen Tatortkommissar Ehrlicher und gründete den Vorläufer der Firma "Saxonia Media". Neben mehreren Tatort-Folgen war er auch bei einigen "Polizeiruf 110" Produktionen als Kameramann aktiv. Er erhielt in den Jahren 1968 und 1972 den "Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur 1. Klasse", 2005 den "Emil" der TV Spielfilm und wurde 2006 mit dem Konzept der "KIKA-Krimi.de"-Reihe für den Adolf-Grimme-Preis nominiert.

Die Geburtstagsfeier fand heute, am 28. Juni, mit alten Weggefährten aus Film und Fernsehen im Leipziger Ratskeller statt.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /SSK
  • Erstellt am 28.06.2006 - 23:48Uhr | Zuletzt geändert am 29.06.2006 - 00:30Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige