Wiedereröffnung Ausstellung »Kaufmannspaläste an der Via Regia«

 Wiedereröffnung Ausstellung »Kaufmannspaläste an der Via Regia«Görlitz, 4. Juni 2020. Schritt für Schritt kehrt das öffentliche Leben nach dem coronabedingten Stillstand wieder zurück. Am 15. Juni 2020 öffnet das Hallenhaus auf der Brüderstraße 9 öffnet seine Tore für Besucher.

Auf der Brüderstraße in Görlitz
Foto: © Görlitzer Anzeiger
Anzeige

Hallenhaus im Original und medial erleben

Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.

Das Hallenhaus Brüderstraße 9 ist nicht saniert und lässt seine Besucher in seine Entstehungsgeschichte eintauchen. Neben dem Hauptausstellungsstück, dem Gebäude selbst, sind herausragende Fotoinstallationen von Ulrich Schwarz zu sehen. Gezeigt werden eine Auswahl exemplarischer Gebäude an der via Regia in Polen mit den Stationen Liebenthal, Greiffenberg, Schweidnitz, Krakau und Jaroslau. Die Gebäudekubatur der Brüderstraße 9 wird in einem hochpräzisen 3-D-Druck gezeigt. In drei Querschnitten durch das Gebäude wird somit die Anatomie des Hauses sichtbar und verständlich. Darüber hinaus sieht der Besucher in einem Animationsfilm die Entwicklung der Görlitzer Hallenhäuser in LEGO-Bauweise.

Das Gebäude Brüderstraße 9 ist nicht nur Ausstellungsort, sondern dient auch zu Forschungszwecken. Der Görlitzer Ratsarchivar Siegfried Hoche forscht seit einigen Jahren an den Chronologien der Eigentümer ausgewählter Görlitzer Hallenhäuser. Dabei stellte er fest, dass sowohl für dieses Hallenhaus als auch für die meisten anderen Görlitzer Hallenhäuser nicht nur die Namen der Besitzer ermittelbar sind. Es ist erstaunlicherweise möglich, durch die nahezu vollständig vorhandenen Haus-Dokumente wie Geschossbücher und Steuerunterlagen umfangreiche Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie die im Haus lebenden Personen durch ihre Tätigkeiten und sich wandelnden Lebens- und Arbeitsbedürfnisse den fortwährenden Umbau der Häuser beeinflusst und die Funktionalität der Gebäude geprägt haben.

Restauratorische Befunduntersuchungen wurden im Jahr 2019 an Decke, Wänden und Fußbodenaufbau im ehemaligen Saal des ersten Obergeschosses von der Studentin Sabrina Gabriel durchgeführt. Sie studiert an der Fachhochschule Erfurt und hat für ihre Masterarbeit Bestands- und Zustandsuntersuchungen vorgenommen. Gewonnen wurden Einblicke in das Innere der Konstruktion und das historische Dekorationsprogramm, die erstmals in diesem Jahr präsentiert werden.

Hingehen!
Zu sehen ist diese Tageslicht-Ausstellung vom 15. Juni bis zum 18. Oktober 2020. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und sonnabends von 13 bis 18 Uhr, sonntags ist geschlossen.
Der Eintritt ist frei. Die Stadt Görlitz lädt ihre Bürger und Besucher recht herzlich zu einem Rundgang ein.
Die Ausstellung ist für die Gäste selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden hygienischen Bestimmungen zu besichtigen.

Mehr und Ausstellungsflyer:
Das Görlitzer Hallenhaus

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
  • Erstellt am 04.06.2020 - 17:07Uhr | Zuletzt geändert am 04.06.2020 - 17:23Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige