De fesche Mode: Neues vom Körper-Beherrschungs-Kollektiv

De fesche Mode: Neues vom Körper-Beherrschungs-KollektivGörlitz, 27. Januar 2019. Auch leute, die sonst selbst auf der Bühne stehen, gehen ins Theater und mischen sich unters Publikum, so wie unser Leser Mike Altmann. Mit freundlicher Genehmigung gibt der Görlitzer Anzeiger seinen Bericht vom Besuch der Premiere auf der Görlitzer Bühne des Gerhart-Hauptmann-Theaters vom 25. Januar 2020 wieder.

"De fesche Mode" im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz erlebte eine bejubelte Premiere
Foto: Artjom Belan, Quelle: Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau
Anzeige

Personal Jesus mit arabischem Akzent

Personal Jesus mit arabischem Akzent
Wie Mode entsteht bringt die Tanzcompany auf die Bühne
Foto: Artjom Belan, Quelle: Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau (Bild beschnitten)

Von Mike Altmann. Nach diesem Auftritt sitzend zu applaudieren, wäre endgültige Resignation vor dem Alter. Und so standen die, die es noch können und bejubelten die Tanzcompany des Gerhart-Hauptmann-Theaters in Görlitz nach der Premiere von "De fesche Mode". Es geht um Moden, Anpassung, Dazugehören. Dass man nicht jedem Modetrend folgen muss, zeigte das Publikum, das sich mehrheitlich in lässiger Lausitzer Haute Couture gewandet in die Uraufführung begab. Für Görlitzer Verhältnisse erstaunlich jung, gut gelaunt und zahlreich. Zeige mir eine Provinzstadt, in der modernes Tanztheater einen großen Theatersaal bis in die Ränge rauf füllt. Ergebnis unermüdlicher Arbeit der Tanzcompany und seiner kreativen Köpfe Dan Pelleg und Marco E. Weigert.

In "De Fesche Mode" darf das Körperbeherrschungskollektiv seinen Affen Süßstoff geben. Ob in High Heels oder bei der Evolution der Jeans von der Vollhose zum löchrigen Nichts. Sie tanzen, springen, rollen und rutschen auf Tischen aus glänzendem Metall. Geht es im ersten Teil noch recht gemächlich zu, zieht das Stück das Tempo nach der Pause an – und die Tänzer aus. Männerhintern zur Primetime. Später noch ein pralles Kunstgemächt. Mit etwas Glück gibt es einen Shitstorm besorgter Elternsprecher oder Beschwerden vom Beauftragten für mehr Prüderie in der deutschen Familie. De fesche Mode hat das Zeug zum Skandal. Schließlich macht es sich auch über die gute alte Oper lustig. Das Publikum johlte vor Freude über die Verballhornung der ernsten Muse in einer dreiminütigen Parodie.

Nein, dieser Tanzabend ist keine Burleske. Wir, also die feine Gesellschaft, bekommen einen Spiegel vorgehalten. Was wir darin sehen, hängt vom jeweiligen Wollen ab. Wie ein roter Faden zieht sich sacht Musik von Depeche Mode durchs Nachdenkstück. Als Fan mag man sich ein, zwei Hits mehr wünschen. In diese seichte Falle tappen Weigert und Pelleg aber nicht. Und in Sachen Musikauswahl macht ihnen ohnehin kaum jemand was vor. Keine Ahnung, wo sie den "Personal Jesus" mit arabischem Akzent aufgetrieben haben. Ich jedenfalls kann davon nicht genug bekommen. Und ihr hoffentlich auch nicht. Geht in "De fesche Mode", lasst euch treiben und mitreißen in eine Welt, die wir gemeinsam besser machen können.

De fesche Mode
Tanzstück von Dan Pelleg und Marko E. Weigert,
Aufführungen im Großen Saal, Theater Görlitz:

    • Freitag, 7. Februar 2020, 19.30 Uhr
    • Sonnabend, 8. Februar 2020, 19.30 Uhr
    • Freitag, 21. Februar 2020, 19.30 Uhr, Sonnabend,18. April 2020, 19.30 Uhr, Sonnabend, 30. Mai 2020, 19.30 Uhr

Mehr:
De fesche Mode – Besetzung, Kassenöffnung und das ganze Theater

Und wer hat's geschrieben?
Der Autor Mike Altmann ist in Görlitz vielfältig engagiert, so beispielsweise als Stadtrat und Sprecher des Kommunalpolitischen Netzwerks Motor Görlitz e.V., als Popliterat und Poetry Slammer sowie als Geschäftsführer des Lausitz Matrix e.V., der sich besonders um die Besetzung von Ausbildungsplätzen und freien Stellen engagiert.

Video Video

   Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.
Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red / Mike Altmann | Fotos: Artjom Belan, Bildquelle: Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau
  • Erstellt am 27.01.2020 - 09:58Uhr | Zuletzt geändert am 27.01.2020 - 10:48Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige