Sächsische Geologie in Görlitz zu Gast

Sächsische Geologie in Görlitz zu GastGörlitz, 23. November 2019. "Alles kommt vom Bergwerk her", sagt man im Erzgebirge. Wer dort oder anderswo in einer Bergmannsfamilie aufgewachsen ist oder vielleicht sogar selbst "auf Schicht" war, dem dürfte angesichts der neuen Sonderausstellung im Görlitzer Senckenberg-Museum das Herz im Leibe lachen.

Das ist dem Sachsen aus der Welt der Bergleute vertraut: Die St. Annenkirche mit dem Bergaltar in Annaber, ein Pferdegöpel (wiedererrichtet in Johanngeorgenstadt), das Kalkwerk Lengefeld, die Wasserkunst, Verhüttung und die Montanwirtschaft, mittendrin der Freiberger Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz als Begründer der Nachhaltigkeit, Braunkohletagebaue und Verstromung, eine Binge (Geyer und Altenberg), Feuersetzen unter Tage... nur zwei wichtige Teile der sächsischen Bergbaus sind verschämt weggelassen: die WISMUT und der Berggeist.
Zeichnung: © Sächsisches Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Anzeige

Ausstellung über sächsische Geologie im Naturkundemuseum Görlitz

Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.

Die Ausstellung "Sachsen hebt seine Schätze" gibt im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz einen Einblick in die Geschichte des sächsichen Bergbaus sowie in die sächsische Geologie und Geothermie – nicht etwa nur durch dröge Schautafeln, sondern als Geologie zum Anfassen und Erleben: Im einem begehbaren Stollen fühlen sich die Besucher, als seien sie in einen Schacht eingefahren. Dazu zeigen viele Exponate, welche Rolle die Geologie im Alltag spielt und wie sie zur Energieerzeugung genutzt werden kann.

"Sachsen hebt seine Schätze" ist eine Ausstellung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG).

Prädikat: Hingehen!
Sonnabend. 30. November 2019, bis Sonntag, 8. März 2020,
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Am Museum 1 (Eingang Marienplatz), 02826 Görlitz

Öffnungszeiten:
Dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, an den Wochenenden von 10 bis 18 Uhr

Eröffnung!
Freitag, 29. November 2019, 18 Uhr:
Museumsdirektor Prof. Willi Xylander und Dr. Frank Fischer, Abteilungsleiter Geologie am LfULG, eröffnen die Ausstellung bei freiem Eintritt.

Buchtipp:
Alles kommt vom Bergwerk her: Das große Buch vom Bergbau im Erzgebirge

Mehr:
Pferdegöpel Johanngeorgenstadt
Kalkwerk Lengefeld
Nachhaltigkeit

Teils unterirdisches Festival:
artmontan®

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Zeichnung: © Sächsisches Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Erstellt am 23.11.2019 - 09:19Uhr | Zuletzt geändert am 23.11.2019 - 10:13Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige