Leben in Zeitlupe
Schwarzenberg, 27. Juli 2015. Von Thomas Beier. Ist das nicht paradox? Diese Panik vor dem sesshaft werden, diese Sehnsucht nach dem unterwegs sein? Und dann, an den wenigen Orten, die es wert sind, dass man genau da ist, möchte man am liebsten die Zeit anhalten. Einer dieser Orte ist das Künstlergässchen im erzgebirgischem Schwarzenberg.
Das Leben ist ein langsamer Nachmittag

Thema: Woanders

"Woanders" – das ist das Stichwort, wenn der Görlitzer Anzeiger auf Reisen geht und von Erlebnissen und Begegnungen "im Lande anderswo" berichtet. Vorbildliches, Beispielhaftes und Beeindruckendes erhält so auch im Regional Magazin seine Bühne.
- Urlaubsreise zum Entspannen [08.11.2022]
- Münster am Tag danach [07.11.2022]
- Kubanische Exporte: Künftig noch diverser [05.10.2022]
Es begann damit, dass ein Herr im ostsächsischen Städtchen Niesky dem Fritz Stänker, seines Zeichens Chefkommentator des Görlitzer Anzeigers, vorschwärmte vom Schwarzenberger Porzellanglockenspiel, der malerischen Altstadt, den Stadtfesten (Tipp: Edelweißfest vom 14. bis 16. August 2015, mittendrin am 15. das Schwarzenberger Kneipenfest in der Altstadt). Der Stänker grinste wissend und redete mir den Betriebsausflug in die Bergstadt ein.
Der stadtbekannte Kunstkneiper Beier (immer diese Namensgleichheiten) hatte angesichts des Hochsommers seinen Drachenkeller kurzerhand auf das Künstlergässchen, wo gegenüber das Kaff sein Spiegelbild hat, verlagert und war, als die Journaille eintrudelte, gerade dabei, Touristen mit Schwarzenbergbegeisterung zu impfen. Ach ja, sitzen in der Sonne, den Wein über den Köpfen und im Glas, der Schlag der Ratskelleruhr - ein lazy afternoon, bereichert von Gästen, die nur mal hallo sagen oder hier darauf warten, dass irgendein Zufall ihnen wieder Beine macht.
Der Viertelstundenschlag der Uhrglocke erinnert: Die Zeit flieht! Und zugleich dehnt sie sich endlos in einem Wohlgefühl, wie es wohl nur aus der Harmonie der Menschen hier, der Art, wie das Licht die Fassaden streichelt, ehe es sich leuchtend in den Ranken des ach so wilden Weins verfängt, aus dem Charme der Traumwirtinnen, die um den Schmerz der Männerseele wissen und auch mal mit den Gästen eine rauchen und ein gutes Wort für sie haben, aus dem Gefühl einer glückseligen Insel inmitten der Stadt erwächst.
"Solche Nächte müsste es öfter geben", murmelt der Fritz, als wir uns im Morgengrauen die Kirchstufen hinabtasten.



-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 27.07.2015 - 00:17Uhr | Zuletzt geändert am 17.01.2021 - 12:04Uhr
Seite drucken