Was wird aus dem fokus Festival?
Görlitz, 14. Januar 2015. Update 20. Januar 2015. Einem profilierten Festival deutsch-polnischer Jugendkultur - dem fokus Festival des Second Attempt e.V. - droht in Görlitz das aus. Noch im September 2014 hatte das Event, das seine ersten Jahre auf dem Gelände des alten Schlachthofs erlebt hatte, über 2.000 Besucher auf das neue Festivalgelände an der früheren Hefefabrik, die heute "Energiefabrik" genannt wird, gezogen. Regelmäßig begeisterte das fokus Festival mit junger Kunst und Kultur von Graffiti bis Streetart, von Breakdance bis Streetball, BMX und Skateboarding, mit Workshops, Kino und Theater, mit einem Kinderland, Aktionen zum Mitmachen, Livemusik und vor allem einer entspannten Athmosphäre. Das Festivalprogramm 2014 hatten mehr als 50 Vereine und Initiativen mit nahezu 300 Akteuren von beiderseits der Neiße gestaltetet. Mit dem "fokus Camp" wurde in den Wochen vor dem Festival in verschiedenen Workshops beispielsweise für Urban Gardening und Upcycling gearbeitet.
Dokumentation / Treffen entscheidet über Wohl und Wehe des Festivals
Zum Jahresende 2014 ist online eine multimediale Projektdokumentation veröffentlich worden. In einem Video wurden Eindrücke festgehalten, Teilnehmer und Macher kommen zu Wort. Außerdem vermittelt eine 16-seitige Broschüre einen Eindruck von den Aspekten des Projektes.
Von nichts wird nichts, deshalb seien die Hauptförderer von Festival und Kreativcamp genannt: die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, der Lokalen Aktionsplan des Landkreises Görlitz im Rahmen des Bundesprogramms "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN", das Polnische Institut Leipzig sowie die Städte Görlitz und Zgorzelec.
Second Attempt e.V. setzt auf neues Projektteam
Wie oder sogar ob es im jahr 2015 mit dem fokus Festival weitergeht, kann noch niemand sagen. Vom Second Attempt e.V. war zum Jahresende 2014 zu hören, dass ihm als Initiator und langjährigem veranstalter Veranstalter sowohl die personellen als auch die finanziellen Möglichkeiten fehlen, um das Projekt weiterführen zu können. Zu stark sei man von den laufenden Vorhaben wie dem "Jugend.Stadt.Labor RABRYKA 2016" oder dem "A-TEAM - Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung" in Anspruch genommen.
Um das fokus Festival 2015 nicht endgültig absagen zu müssen, sind nun engagierte Görlitzer und Regionalpartner gefragt, die zur Mitarbeit in einem neuen Festival-Projektteam bereit sind. Welche Aufgaben im Einzelnen anstehen und unter welchen Rahmenbedingungen sie gelöst werden können, wollen der Verein und die ehemaligen Festivalmacher bei einem Treffen am 25. Januar 2015 offenlegen.
Hingehen!
Sonntag, 25. Januar 2015, 12 Uhr,
Wegen der vielen Rückmeldungen wurde die Gesprächsrunde von der Energiefabrik in die Aula der Görlitzer Hochschule in der Furtstraße 2 verlegt.
Also nicht: Villa Hagsphil, Bautzener Straße 32, 02826 Görlitz (Gelände der Energiefabrik).
Wichtig: Interessierte sind dazu herzlich eingeladen!
Mehr:
www.fokusfestival.eu
Broschüre als E-Book bei issue


Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.


-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Erstellt am 14.01.2015 - 14:13Uhr | Zuletzt geändert am 20.01.2015 - 14:03Uhr
Seite drucken