Weihnachten in der Oberlausitz - Buchpremiere in der Stadtbibliothek Görlitz
Görlitz, 9. Oktober 2014. Gestern ist im Erfurter Sutton-Verlag ein Buch erschienen, das den Heimatfreunden in der Oberlausitz die Herzen wärmer macht: Weihnachten in der Oberlausitz. Nach dem herausragenden Erfolg seines Buches "Weihnachten in Sachsen" hat Autor Dietmar Sehn nun noch genauer hingeschaut und die Weihnachtsbräuche in der Region, die von sächsischen, schlesischen, böhmischen und sorbischen Einflüssen geprägt ist, festgehalten. Die zauberhaften Holzschnitte des sächsischen Malers Ludwig Richter sowie neuere Fotos des Autors illustrieren das vielfältige Brauchtum der Oberlausitz. Ende Oktober kommt Dietmar Sehn zu einer Lesung in die Stadtbibliothek Görlitz.
Ein kurzweiliges Kompendium der Oberlausitzer Weihnachtsbräuche
Wenn der sächsische Autor Dietmar Sehn nun die Region zwischen Weißwasser und Zittau, Pulsnitz und Görlitz und rund um Bautzen und Löbau zur Weihnachtszeit beleuchtet, dann tauchen alte und neue Weihnachtsbräuche ebenso wie vertraute Lieder und Gedichte auf, dann finden sich traditionelle Rezepte, alte Sagen und neue Märchen, die den Leser durch die Advents- und Weihnachtszeit bis zu Mariä Lichtmess begleiten.
Was wäre die Oberlausitzer Weihnacht ohne die Herrnhuter Sterne oder die Pfefferkuchen aus Pulsnitz? Sie gehören in der Oberlausitz zum Fest wie die Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde oder die Festtagsgänse aus Königswartha. Andere Bräuche sind eher lokal zu finden, so das Schneiden der Barbarazweige oder das Pflaumentoffel-Basteln, die Kaiserweihnacht in Oybin oder die Zubereitung des Siebenerlei. Sehn erzä#hlt informativ und doch kurzweilig vom Ursprung des Riesenstollens und von der weihnachtlichen "Schokoladenhohlfigurenproduktion" in Niederoderwitz. Unterhaltsame Anekdoten rund um Pfefferkuchen und Glühwein, schlesische Weihnachtsbratwurst, Mohnklöße und Liegnitzer Bomben stimmen den Leser auf das Weihnachtsfest ein.
Auch stellt der Autor Bauern- und Wetterregeln für die besinnliche Zeit vor und nennt kuriose Fakten und amüsante Sprüche rund ums Fest der Freude. Die Lieder und Gedichte wecken so manche Kindheitserinnerung. Der Leser taucht ein in die stimmungsvollen oberlausitzer Weihnachtsmärkte wie den Wenzelsmarkt in Bautzen oder den Teschenmarkt in Hoyerswerda. Althergebrachte Rezepte für Stupperle oder Kartoffelkuchen verführen zum Nachmachen und Genießen. Auch herzhafte Leckereien wie Pfefferkuchentunke oder Bratäpfel mit Blutwurstfüllung dürfen in dieser Zeit nicht fehlen. Bei selbstgebackenen Nusstalern und Schokoladenmürbchen steigt die Vorfreude auf besinnliche Feiertage im Kreise der Lieben.
Dietmar Sehn wurde 1944 in Dresden-Neustadt geboren und erlebte seine ersten Kinderjahre in Kleindehsa, einem idyllischen Dorf in der Oberlausitz. Nach dem Studium schrieb er in seiner Freizeit heimatgeschichtliche Beiträge sowie Kindergeschichten und Hörspiele. Nach der deutschen Wiedervereinigung verfasste Sehn regionalgeschichtliche Bücher und führt seit 2002 als Reiseleiter Besucher durch ganz Sachsen. Im Sutton Verlag veröffentlichte er 2013 den erfolgreichen Band "Weihnachten in Sachsen“.
Auf den Gabentisch, in den Bücherschrank!
Weihnachten in der Oberlausitz
von Dietmar Sehn
Die Broschüre umfasst 192 Seiten mit 46 Abbildungen und kostet 9,99 Euro.
ISBN 978-3-95400-380-8
Buchpremiere mit Autorenlesung in der Stadtbibliothek Görlitz!
Mittwoch, 29. Oktober 2014, 18 Uhr,
Stadtbibliothek Görlitz, Jochmannstraße 2-3, 02826 Görlitz.
Die Stadtbibliothek Görlitz, die Thalia Buchhandlung und der Sutton Verlag laden Sie herzlich zur Buchpremiere ein. Lassen Sie sich in vorweihnachtliche Stimmung versetzen und erfahren Sie von Dietmar Sehn Unterhaltsames, Spannendes und Kurzweiliges über die Oberlausitzer Traditionen in der stimmungsvollsten Zeit des Jahres!



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red | Abbildung: © Sutton Verlag, Erfurt
- Erstellt am 09.10.2014 - 04:59Uhr | Zuletzt geändert am 01.12.2015 - 23:24Uhr
Seite drucken