Forschungsauftrag 3007
Görlitz, 14. Februar 2007. Wie spätere Generationen unser Handeln interpretieren, ist Gegenstand eines im Jahre 3007 formulierten Forschungsauftrages, der helfen soll zu verstehen, wie die Menschen in unserer Region vor 1.000 Jahren lebten.
Abbildung: Reichertstraße Görlitz, 13. Februar 2007
Das Wohnraum-Phänomen
Quellenlage:
Aus als gesichert geltenden Quellen ist bekannt, dass einer bestimmten Kaste der Gesellschaft, die sich selbst als „Hartz-Vierer“ bezeichnete, nur begrenzt Wohnraum zugebilligt wurde. Es handelte sich dabei um Menschen, die am Erwerbsprozess nicht oder nur ungenügend teilnahmen.Bisherige Forschungen gingen davon aus, dass eine allgemeine Wohnungsknappheit dazu führte, diesen Menschen, die ja bereits auf Kosten der Allgemeinheit lebten, besonders wenig Wohnfläche zuzugestehen. So kam es vor, dass in Wohnungen einzelne Zimmer verschlossen wurden, was paradoxerweise wiederum ungenutzte Wohnfläche erzeugte. Belegt ist ein Fall aus der Stadt Löbau.
Möglicherweise sah man damals in solchem Vorgehen auch die Möglichkeit, durch die Verschlechterung der alltäglichen Lebenssituation Druck auf die Menschen auszuüben, einer bezahlten Tätigkeit nachzugehen. Anzunehmen ist aber, dass derartige Tätigkeiten wegen des hohen Standes der Produktivität und nicht zuletzt wegen verbreiteter Vorurteile für diese Kaste gar nicht verfügbar waren. Dieser Umstand hätte repressive Maßnahmen ad absurdum geführt.
Hinzu kommt: Neuere Funde aus Görlitz stellen die Theorie der knappen Wohnfläche infrage. Es handelt sich dabei um aus dem Jahr 2007 datierte Dokumentationen die belegen, dass intakte Wohngebäude vernichtet wurden. Insofern entsteht ein Widerspruch zwischen der Wohnflächenbeschränkung für die „Hartz-Vierer-Kaste“ und einem Wohnflächenüberfluss.
Forschungsauftrag:
Erforscht werden soll nun, was die Menschen jener Zeit dazu bewogen hat, einesteils Wohnraum zu zerstören, andererseits Artgenossen in ihrem Wohnraum zu beschränken.Besonderes Augenmerk ist dabei zu legen auf die Tatsache, dass ein so genannter Wohnungsmarkt bestand, der über Angebot und Nachfrage, begleitet von einem umfänglichen gesetzlichen Regelwerk, die Mietpreise regelte. Ebenfalls herauszuarbeiten ist, weshalb kapitalorientierte Regelmechanismen bei der „Hartz-Vierer-Kaste“ außer Kraft gesetzt wurden, denn hier erfolgte die Begrenzung primär an der Wohnfläche und erst sekundär an den Wohnkosten.
In die Überlegungen einbezogen werden soll, weshalb die Menschen ihre angestammten Siedlungen in den Städten überhaupt verließen, um auf freier Fläche Einzelhäuser zu erreichten. Schließlich führte das zum „Leerstandseffekt“ als einer möglichen Ursache der Wohnraumvernichtung und zu Landschaftsverbrauch. Auch ist zu klären, weshalb zu Zeiten teurer Energie diese energetisch ungünstige Einzelhaus-Bauweise bevorzugt wurde. Zu betrachten ist auch, warum der Staat diese Umsiedlungen begünstigte, zumal sie zur Entvölkerung der Städte wesentlich beitrug.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.
Weitere Artikel-
Abfallkalender im Landkreis Görlitz ab 2026 nicht mehr flächendeckend in Papierform
Görlitz, 8. November 2025. Der Landkreis Görlitz wird den Abfallkalender ab dem Jahr 2026 ...
-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
-
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in Görlitz
Görlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ...
- Quelle: /FRS | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 14.02.2007 - 09:40Uhr | Zuletzt geändert am 13.10.2019 - 08:30Uhr
Seite drucken
