Konferenz zur Oder-Neiße-Grenze

Görlitz-Zgorzelec | Berlin, 31. Mai 2016. Die sozialistischen Bruderstaaten und ihr Grenzregime – wer vor 1990 Grenzen im sozialistischen Block passierte bekam genau dort oft genug zu spüren, dass diese "Brüderlichkeit" ein von den Diktaturen von Sowjets Gnaden gepflegtes Trugbild war. Mitte Juni 2016 widmet sich eine Konferenz in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec der Geschichte der Oder-Neiße-Grenze und dem Mythos "Friedensgrenze" (Odra i Nysa – Granica Pokoju).
Abbildung oben: Die Stadtbrücke Görlitz aus Richtung Osten, bis 1989 "Friedensbrücke" und jetzt in Polen, zu dem die Brücke als Baulastträger gehört, "Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke" genannt, Ende Mai 2016.

Anzeige

Erinnerungen und Gedanken – zu einer Grenze

Im Fokus der Konferenz "Erinnerungskulturen in transnationaler Perspektive: Deutsch-polnische Grenzgeschichten in Zeiten des Kommunismus – Zgorzelec und Görlitz (1945-1989)" steht die deutsch-polnischen Grenze in der geteilten Stadt Görlitz, deren östlich der Lausitzer Neiße gelegener Teil im Jahr 1945 unter polnische Verwaltung gestellt und in Zgorzelec umbenannt wurde. Beleuchtet wird die Zeit von diesem Jahr bis 1989 - die Oder-Neiße-Grenze wurde erst im Zuge der deutschen Wiedervereinigung endgültig als völkerrechtlich verbindlich anerkannt.

Deutsche und polnische Referenten werden in ihren Vorträgen auf die die politische Bedeutung der Grenze entlang der Neiße eingehen, Zeitzeugen werden über die Erfahrungen mit der "Friedensgrenze" in Görlitz und Zgorzelec berichten. Die Konferenz und eine für Dezember 2016 vorgesehene Ausstellung wollen zur Erinnerung an die gemeinsame Grenze, die heute immer mehr zur verbindenden Nahtstelle wird, anregen.

Die Konferenz ist ein Kooperationsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin und des Westinstituts in Posen (Instytut Zachodni in Poznań). Bezuschusst wird sie durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS) und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Mehr:

Weiterführende Informationen zur Konferenz

Prädikat: Hingehen!
Donnerstag und Freitag, 16. und 17. Juni 2016,
Städtisches Kulturhaus Zgorzelec
(Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu),
Parkstraße 1 (ul. Parkowa 1).
Interessierte sind zu den Vorträgen herzlich eingeladen. Die Konferenzsprache ist vor allem Deutsch, bei Bedarf wird gedolmetscht.

Programm

Donnerstag, 16. Juni 2016

  • 16.45 Uhr:
    Ankunft der Teilnehmer

  • 17.15 bis 17.30 Uhr:
    Begrüßung und Einführung in das Thema im Konferenzsaal im Zgorzelecer Kulturhaus,
    Dominik Trutkowski M.A., Humbildt-Universiotät Berlin & Westinstitut Posen.

  • 17.30 bis 18.15 Uhr:
    Abendvortrag: Zuhause an der Neiße. Görlitz und Zgorzelec 1945-1989
    von Dr. Kazimierz Wóycicki, Universität Warschau, Europäische Akademie Kreisau (Uniwersytet Warszawski, Akademia Europejska Krzyżowa)

  • 18.15 bis 18.45: Diskussion

  • 19.30 bis 22 Uhr: Abendessen

Freitag, 17. Juni 2016

  • 9 bis 10 Uhr:
    Besuch der Ausstellung "Die große Not. Erinnerungen an Kriegsende und Nachkriegszeit in Görlitz und Zgorzelec"
    im Schlesischen Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.
    Führung: Dr. Martina Pietsch, Schlesisches Museum zu Görlitz.

  • 10.30 bis 12 Uhr: Panel 1
    • Gemeinsames oder geteiltes Gedächtnis? Muster einer nationalen, transnationalen oder europäischen Erinnerungskultur.
      Die Kollektive Erinnerung an die Oder-Neiße-Grenze in Transnationalisierungsprozessen: Polen und Deutschland im Vergleich.
      Von Christian Hörbelt B.A., Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).
    • Schlesische Metamorphosen. Ethnographie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1989.
      Von Dr. des. Robert Lorenz, HU Berlin.
    • Kontinuitäten und Brüche deutsch-polnischer Erinnerungskulturen. Görlitz und Zgorzelec 1945-2006.
      Von Dr. Elżbieta Opiłowska, Willy-Brandt-Zentrum Breslau (Centrum im. Willy Brandta, Wrocław).
    • Diskussion,
      Moderation: Dr. Annemarie Franke, Schlesisches Museum zu Görlitz.

  • 12 bis 13 Uhr: Mittagspause

  • 13 bis 14.30 Uhr: Panel 2
    • Die Grenze aus der subjektiven Perspektive der Einwohner: Transnationale Kontakte, Verbindungslinien and Kooperationen.
      Zgorzelecer Arbeiterinnen in volkseigenen Betrieben in Görlitz 1967-1989.
      Von Dipl-Ing. Klaus Kauer, ehemaliger Leiter des VEB Elektroschaltgerätewerk Görlitz.
    • Wahrnehmung von Stereotypisierungen – Görlitz und Zgorzelec in den 1970er Jahren.
      Von Dr. Ernst Kretzschmar, Historiker und früherer Mitarbeiter der Städtischen Kunstsammlungen Görlitz.
    • Kultur- und Bildungsarbeit: Die Beziehungen zwischen Zgorzelec und Görlitz vor und nach 1989.
      Von Hanna Barbara Majewska M.A., frühere Lehrerin in Zgorzelec.
    • Diskussion,
      Moderation: Dominik Trutkowski M.A, Humboldt-Universität zu Berlin und Westinstitut Posen.

  • 14.30 bis 15 Uhr: Kaffeepause

  • 15 bis 16.30 Uhr: Panel 3
    • Repräsentationsmodi transnationaler Ausstellungen – Probleme and Perspektiven, Methoden und Themen.
      Die "Oder-Neiße-Friedensgrenze" in den Erinnerungskulturen der Stadt Görlitz-Zgorzelec.
      Von Dominik Trutkowski M.A, Humboldt-Universität zu Berlin und Westinstitut Posen.
    • Na nowym wśród obcych – Im Neuland unter Freunden.
      Von einem Vertreter des Lausitzmuseums Zgorzelec (Muzeum Łużyckie, Zgorzelec).
    • Sie bewiesen Zivilcourage - Bürger aus Görlitz und Zgorzelec 1945 - 1989.
      Von Kinga Hartmann-Wóycicka M.A., Meeting Point Music Messiaen e.V., Görlitz-Zgorzelec.
    • Diskussion,
      Moderation: Dr. des. Robert Lorenz, Humboldt-Universität Berlin.

  • 16.30 bis 16.45 Uhr: Kaffeepause

  • 16.45 bis 17.15 Uhr: Abschlussdiskussion – Konferenzende.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: Eröffnung des Grenzübergangs Görlitz-Zgorzelec, 1958, © Ratsarchiv Görlitz
  • Erstellt am 31.05.2016 - 13:08Uhr | Zuletzt geändert am 31.05.2016 - 15:48Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige