!ברוך שובי - Shlomo Graber in Görlitz

Görlitz, 10. Mai 2014. Gestern hat sich der Kunstmaler und Schriftsteller Shlomo Graber aus Basel in das Goldene Buch der Stadt Görlitz eingetragen. Graber ist Überlebender der Konzentrationslager von Auschwitz-Birkenau, Fünfteichen und Görlitz.

Anzeige

"Schlajme" dokumentiert jüdische Familiengeschichte

Seinen Weg von Ungarn durch die Konzentrationslager nach Israel hat der 1926 in Majdan in den Russischen Karpaten geborene Shlomo Graber in einer detailgenauen Dokumentation unter dem Titel "Schlajme", einer jüdischen Familiengeschichte der Jahre von 1859 bis 2001, festgehalten. Bis auf den Vater ist seine gesamte Familie von den Nazis umgebracht worden.

Der Görlitzer Bürgermeister Dr. Michael Wieler hatte Graben und dessen Frau Myrtha Hunziker im kleinen Sitzungssaal des Görlitzer Rathauses empfangen. Zugegen waren auch Professor Rolf Karbaum mit Ehefrau, Stadträte und weitere Gäste, die Graber bei seinem Görlitz-Besuch begleitet haben.

In Görlitz hatte im Jahr 2010 die Ausstellung "Jüdische Spurensuche" in der früheren Synagoge an jüdische Schicksale erinnert.

Besuch im Kaisertrutz

Shlomo Graber hatte auch die Ausstellung zur Stadtgeschichte im Kaisertrutz besucht. Dabei interessierten ihn der Koffer von Dr. Albert Blau und die Medienstation zum Lager im Biesnitzer Grund wegen seiner eigenen Erfahrungen besonders.

Im angeregten Gespräch machte Museumsleiter Dr. Jasper v. Richthofen dem Gast bei einem kleinen Rundgang deutlich, wie wertvoll Grabers Erinnerungen auch für das Görlitzer Museum sind.

Shlomo Graber und Begleitung im Kaisertrutz
Begleitet wurden Shlomo Graber und Myrtha Hunziker von Prof. Dr. Rolf Karbaum (links), Oberbürgermeister a.D., Bildmitte: Museumsleiter Dr. Jasper v. Richthofen

Schlajme
Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama
Vorworte von Heiko Haumann und Helmut Hubacher
Herausgegeben von Eduard Roy Wiehn
Hartung-Gorre Verlag Konstanz , ISBN 3-89649-757-X

Kommentar

Damit die Erinnerung an den Holocaust nicht verzerrt oder zum tauben Ritual wird, ist neben dem Ausmaß des Verbrechens die Betrachtung der Einzelschicksale eine wertvolle Quelle.

Auf seiner Webseite zeigt Shlomo Graber ein Bild seiner Familie aus dem Jahr 1938. Zu sehen sind 21 Menschen. 19 von Ihnen wurden von den Nazis ermordet.

Welch menschliche Größe, zwischen den deutschen Tätern und dem heutigen Deutschland zu unterscheiden,

meint Ihr Fritz R. Stänker

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: © Stadt Görlitz
  • Erstellt am 10.05.2014 - 06:43Uhr | Zuletzt geändert am 10.05.2014 - 07:35Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige